Schön, dass Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten

Hinterlassen Sie Ihre Daten, um von einem unserer Experten kontaktiert zu werden.
bidi
Für FamilienFür SchulenFür TutorenPreiseFür Schüler
Mehr
01
Aufholpaket
01
Unsere Lehrer
01
So funktioniert's
01
Schulgutschein
01
Für Unternehmen
03
Bildungsgutschein
01
Eltern Magazin
01
Lernkantine
02
Häufige Fragen
02
Startchancen-Programm
06
Privatkundenpreise
03
Sommerkurse
Wir bieten viele nützliche Extrainfos, rund um das Thema Lernen und Nachhilfe ‒ für Schüler, Eltern und Nachhilfelehrer.
Mehr
Style GuideLicensesChangelogSupport
Kostenlose Beratung
Mo-Fr, 8 bis 18 Uhr
0800 20 40 30 40Gratis Hotline / Mo-Fr 9-15 Uhr
Anruf gewünscht?Gratis für Dich!
Login

Achtung! Unsere Nummer 0800 20 40 30 40 ist im Moment nicht verfügbar!

Aufgrund eines technischen Problems ist unsere Rufnummer 080020403040 leider im Moment nicht erreichbar. Unseren Support erreichen Sie zurzeit unter der Nummer 035189675280*.
Wir arbeiten mit Hochdruck an der Lösung des Problems.

Vereinbarte Lernstunden finden wie geplant statt und sind nicht betroffen!
*Gebühren können anfallen
Das bidi-Monster frisst gern Cookies

Auch bidi nutzt Cookies: Technische notwendige Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Darüber hinaus setzen wir Marketing-Cookies, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie Analytics-Cookies, damit wir Ihre Nutzungserfahrung beim Besuch unserer Seite in Zukunft noch weiter verbessern können.
Sie können jederzeit – auch später – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht, klicken Sie dazu einfach auf den, vom bidi-Monster angeknabberten, Cookie in der Linken unteren Bildschirmecke.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Anpassennur technisch Notwendigealle akzeptieren
Cookie-Einstellungen

Auch bidi nutzt Cookies: Technische notwendige Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Darüber hinaus setzen wir Marketing-Cookies, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie Analytics-Cookies, damit wir Ihre Nutzungserfahrung beim Besuch unserer Seite in Zukunft noch weiter verbessern können.
Sie können jederzeit – auch später – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht, klicken Sie dazu einfach auf den, vom bidi-Monster angeknabberten, Cookie in der Linken unteren Bildschirmecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

alle akzeptieren
Technisch notwendige Cookies

Technische notwendige Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt.

Marketing-Cookies

Mit Marketing-Cookies können wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen.

Personalizations-Cookies

Personalizations-Cookies ermöglichen es uns, Sie persönlicher anzusprechen

Analytics-Cookies

Analytics-Cookies helfen uns dabei, Ihre Nutzungserfahrung beim Besuch unserer Seite in Zukunft noch weiter zu verbessern.

Immer aktiv
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
alle ablehnenAuswahl bestätigen
Bericht

Schulwechsel: So gelingt der Übertritt auf die weiterführende Schule

Veröffentlicht am
15.6.2021

Wenn das letzte Grundschuljahr begonnen hat, dauert es nicht mehr allzu lange bis eine große Veränderung im Leben Ihres Kindes ansteht: Der Wechsel auf die weiterführende Schule. Die Zeit ab der 5. Klasse (bzw. in einigen Bundesländern 7. Klasse) ist für Schüler definitiv aufregend, aber auch wir Eltern müssen uns an die mit dem Schulwechsel einhergehenden Veränderungen gewöhnen. Denn seit der eigenen Schulzeit hat sich einiges verändert. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie sich einstellen müssen und wie der Übertritt auf die weiterführende Schule problemlos klappt.

Die richtige weiterführende Schule finden 

Am liebsten würden wir unsere Kinder alle aufs Gymnasium schicken - denn das Abitur ist schließlich die Voraussetzung für die Aufnahme eines anschließenden Studiums. Doch das ist nicht zielführend. Nicht jeder Schüler möchte nach der Schule studieren, einige schließen die Schule lieber mit der 10. Klasse ab und beginnen eine Ausbildung. Ihr Kind ist vor dem Übertritt auf die weiterführende Schule vermutlich zu jung, um jetzt schon zu entscheiden, was es später einmal beruflichen gesehen machen möchte. Dennoch sollte die gewählte Schulform zu Ihrem Kind passen und nicht zu Ihren eigenen Wünschen.

Eine falsche Wahl kann hier im extremsten Fall zur Schulangst und psychischen Belastungen führen oder zu sinkenden Leistungen, wenn z. B. das Niveau des Gymnasiums zu hoch für Ihr Kind ist. Allerdings sollte sich Ihr Kind auch nicht unterfordert fühlen. Gute Anhaltspunkte für die richtige Wahl der weiterführenden Schule sind die Noten in der Grundschule und die Schulempfehlung, welche vom Klassenlehrer ausgesprochen wird. Viele weiterführende Schulen bieten zudem einen Tag der offenen Tür an - nutzen Sie diesen mit Ihrem Kind! Informieren Sie sich über die Leistungsansprüche, pädagogische Konzepte, spezielle Fächer- und Fremdsprachenangebote sowie über mögliche Abschlüsse. 

Übertritt weiterführende-Schule richtige Schulwahl
Die richtige Schulwahl ist entscheidend für die Leistungen Ihres Kindes

Je nach Interessen und Kenntnisstand Ihres Kindes sollten Sie auch speziellere Schulformen in Betracht ziehen. Ihr Kind ist super in Englisch und mag generell Fremdsprachen? Suchen Sie in diesem Fall nach einer Schule mit bilingualem Unterricht. Oder ist Ihr Kind eine Sportskanone und liebt es, sich zu bewegen? Dann ist eine Schule mit sportlichem Schwerpunkt vielleicht die geeignetere Wahl.

Neue Fächer auf der weiterführenden Schule

Die Schulfächer waren in der Grundschule noch sehr überschaubar, in der Sekundarstufe I wird das Tempo angezogen und der Stundenplan Ihres Kind bekommt neue Inhalte. Besonders die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Physik und Chemie machen viel auf dem Stundenplan aus, aber auch Fremdsprachen wie Englisch und wahlweise Französisch oder Latein sind nicht zu unterschätzen. Schauen Sie daher auf die Leistungen Ihres Kindes und prüfen Sie in regelmäßigen Abständen auch mal die Hausaufgaben. Gerade mit dem Übertritt auf die weiterführende Schule können einige Fächer Probleme bereiten. Bei andauernden Schwierigkeiten ziehen Sie unbedingt Nachhilfe in Betracht, damit Ihr Kind den Anschluss nicht verliert.

bidi Nachhilfe Lehrer finden
Ihr Kind hat Probleme auf der weiterführenden Schule? Finden Sie jetzt den passenden Nachhilfelehrer bei bidi und verbessern Sie mit uns die Noten!

‍‍Spätestens hier ist es auch an der Zeit herauszufinden, welcher Lerntyp Ihr Kind ist und welche Lernmethoden für Ihr Kind am besten funktionieren. Auch ein fester Lernrhythmus ist auf der weiterführenden Schule nicht zu verachten, damit Ihr Kind bei der Sache bleibt.

Neue Lehrer und Mitschüler

Die weiterführende Schule bringt nicht nur neue Fächer mit sich, sondern auch neue Lehrkräfte und neue Mitschüler. Ihr Kind muss sich einen neuen Freundeskreis aufbauen, denn die alten Mitschüler sind meist nicht in derselben Klasse, geschweige denn überhaupt auf derselben Schule. Nicht jedes Kind kommt mit diesen Veränderungen sofort zurecht und einige machen sich Sorgen, ob sie Anschluss finden werden und ob die neuen Mitschüler nett zu einem sind. Machen Sie Ihrem Kind schon vor Schulbeginn Mut, auf Mitschüler, die es sympathisch findet, zuzugehen. Ein guter Gesprächseinstieg sind z. B. die Ferienerlebnisse oder Hobbys.

Wie jede Gruppe entwickelt jedoch auch eine Schulklasse eine ganz eigene Dynamik. Dabei kann es schnell passieren, dass Kinder ausgegrenzt werden, wenn sie anders denken oder handeln. Achten Sie daher gerade zu Beginn auf das Verhalten Ihres Kindes und ob es zum Außenseiter in der Schuler wird. Falls ja, suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Kind und finden Sie heraus, wir es mit dieser Rolle zurecht kommt. Suchen Sie auch nach Anzeichen für Mobbing, wenn sich Ihr Kind plötzlich anders verhält. Fällt Ihnen etwas in dieser Richtung auf, bitten Sie entweder direkt um ein Gespräch mit dem Lehrer oder falls demnächst ein Elternabend ansteht, sprechen Sie das Thema dort an.

Schulranzen ade?

Mit dem Wechsel auf die weiterführende Schule werden Kinder plötzlich cool. Immerhin ist man ja jetzt schon groß. Der kindliche Schulranzen hat für viele ausgedient und Ihr Kind will einen Rucksack, wovon die meisten Eltern jedoch nur bedingt begeistert sind. Doch keine Sorge - auch Rucksäcke sind heute nicht mehr so rückenunfreundlich, wie noch vor einigen Jahren. Gehen Sie mit Ihrem Kind gemeinsam den Rucksack aussuchen und lassen Sie sich gegebenenfalls in einem Fachgeschäft beraten. Auch wenn der Preis für einen guten Rucksack hoch ist - zahlen Sie ihn, denn ein wirklich guter Rucksack hält meist auch mehrere Jahre und Sie müssen nicht jedes Jahr einen neuen kaufen.

weiterführende Schule Rucksack statt Ranzen
Rucksack statt Ranzen: Mit dem Wechsel auf die weiterführende Schule steigt der Coolness-Faktor von Kindern

So bereiten Sie Ihr Kind auf den Übertritt vor

Eltern können den Kindern leider nicht alle Probleme und Konflikte abnehmen, die mit einem Wechsel auf die weiterführende Schule früher oder später eintreten. Aber man kann versuchen, den Schulwechsel zu erleichtern. Mit diesen Tipps bereiten Sie Ihr Kind optimal auf die neue Schule vor:

Der neue Alltag

Mit dem Übertritt auf die weiterführende Schule zieht ein neuer Alltag in den Familienhaushalt ein. Ihr Kind muss infolge eines längeren Schulwegs früher aufstehen, hat längere Schultage und generell muss eine komplett neue Zeiteinteilung erfolgen. Fangen Sie daher in den letzten ein bis zwei Wochen der Sommerferien damit an, dass Ihr Kind sich an die neue Aufstehzeit gewöhnt. Ihr Kind muss nicht direkt früh um 6 aufstehen, aber jeden Morgen fünf oder zehn Minuten eher, können bei der Eingewöhnung helfen.

Passen Sie zudem Essenszeiten, Hausaufgaben und Familienaktivitäten an die neuen Schulzeiten an. Verlegen Sie z. B. das Frühstück eine halbe Stunde vor, das Abendessen dagegen vielleicht etwas nach hinten. Schauen Sie gemeinsam, wann Ihr Kind noch Zeit für seine individuellen Hobbys hat oder Freunde treffen kann und halten Sie dies gemeinsam im Familienkalender fest.

Unterrichtsmaterialien rechtzeitig besorgen

Bereits vor Ferienbeginn geben die meisten Schulen eine Liste mit allen benötigten Büchern und Unterrichtsmaterialien für das kommende Schuljahr heraus. Gerade durch die neuen Fächer kann diese Liste auf der weiterführenden Schule länger ausfallen, als bisher gewohnt. Gehen Sie rechtzeitig los und besorgen Sie die Sachen, bevor die gängigen Dinge ausverkauft sind. Und da Ihr Kind ja jetzt auch cool ist und statt Ranzen einen Rucksack will: Beziehen Sie es in den Kaufprozess ein. Natürlich sollen Sie trotzdem mitgehen und darauf achten, dass alles seine Richtigkeit hat, aber geben Sie Ihrem Kind die Verantwortung für die richtige Auswahl und den ordnungsgemäßen Zustand der Materialien. So lernen Kinder selbständig zu handeln.

Lehrinhalte in den Alltag integrieren

In der Sekundarstufe I greifen die Fächer nicht mehr so ineinander, wie noch in der Grundschule. Das bedeutet: Schüler werden 45 Minuten lang mit einem Thema konfrontiert und müssen dann gedanklich zu einem anderen Fach wechseln, das keinen Bezug zur vorherigen Unterrichtsstunde aufweist. Unterstützen Sie Ihr Kind hier, indem Sie die Unterrichtsinhalte in den Alltag integrieren. Das kann z. B. ein passender Film oder ein Buch sein, eine Lern-App oder eine eigene Internetrecherche. 

bidi Nachhilfe Probestunde
Die neuen Fächer auf der weiterführenden Schule bereiten Schwierigkeiten? Buchen Sie jetzt eine kostenfreie Probestunde und überzeugen Sie sich von der Online-Nachhilfe mit bidi!

‍‍Erwartungen nicht zu hoch setzen

Eltern denken oft weiter und haben bereits jetzt die berufliche Zukunft des eigenen Kindes im Hinterkopf. Daher wünschen sich viele, dass das Kind gute Noten schreibt, fleißig die Hausaufgaben erledigt und in der Schule mündlich gut mitarbeitet. Diese Erwartungshaltung ist natürlich viel zu hoch und kann erst Recht nicht in jedem Fach erfüllt werden. Schrauben Sie Ihre eigenen Erwartungen daher etwas runter und erinnern Sie sich an Ihre eigene Schulzeit - die wenigsten von uns waren in jedem Fach der Überflieger schlechthin, auch wir haben mal die eine oder andere Klassenarbeit verhauen und haben Fehler gemacht. Lassen Sie Ihrem Kind also die benötigte Zeit, um sich an den neuen Schulalltag zu gewöhnen. 

Selbstvertrauen stärken und die Angst vor der neuen Schule nehmen

Versuchen Sie, die Angst vor den neuen Herausforderungen auf der weiterführenden Schule bei Ihrem Kind zu reduzieren. Der bereits erwähnte Tag der offenen Tür ist schon mal eine gute Gelegenheit. Auch hilft es, den Weg zu neuen Schule gemeinsam abzufahren und zu üben. Zudem sollten Sie Zuhause positiv über den Schulwechsel reden. Fragen Sie bei Ihrem Kind nach: Auf welche neuen Fächer freut es sich am meisten? Will es an einer AG teilnehmen? Probieren Sie außerdem Sätze wie “Auf der neuen Schule erwarten dich viele spannende und neue Dinge, die du lernen wirst!”. Damit stärken Sie das Selbstvertrauen Ihres Kindes. Und über schöne Dinge zu reden, lindert gleichzeitig die Angst.

Hören Sie Ihrem Kind zu

Kinder werden nach dem Schulwechsel mit viele neuen Sinneseindrücken konfrontiert. Hören Sie zu, was Ihr Kind alles erlebt und wie die neue Schule, Fächer, Lehrer und Mitschüler bei ihm ankommen. Wichtig dabei: Ein bisschen nachfragen ja, penetrantes nachbohren und kommentieren nein. Andernfalls verstummt Ihr Kind schnell und Sie erfahren nicht mehr, was Ihr Kind bewegt.

Wir wünschen Ihrem Kind einen guten Start auf der weiterführenden Schule!

bidi Online Nachhilfe
Trotz ausreichend Eingewöhnungszeit bleiben die Noten auf der weiterführenden Schule schlecht? Mit unseren qualifizierten Nachhilfelehrern sind schlechte Noten kein Thema mehr!

‍‍‍

Videos in Beitrag

In diesem Betrag befinden sich Videos. Solltest du diese nicht angezeigt bekommen, liegt das an deinen Cookie-Einstellungen. Da die Videos auf YouTube abgerufen werden, müssen den Marketing-Cookies zugestimmt werden. Also einfach schnell hier oder mit dem Cookie unten links, den Marketing-Cookies zustimmen.

Themen:
Schule
Michaela Kum
Marketing Assistant
ALLE BEITRÄGE ANSEHEN

Neuste Beiträge

Bericht
Ein immer größeres Problem in Schulen
Bericht
Distanzunterricht: So gelingt das Homeschooling!
Bericht
Nachhilfe im Vergleich: So finden Sie die passende Nachhilfe!
Interview
Was sich Schüler für die Zukunft der Bildung wünschen - Mitglied des Landesschülerbeirats Baden-Württemberg ‍Johannes Brand
Interview
Wie digitales Lernen den Schulalltag verändert - Bertelsmann Vorstand Jörg Dräger über die Zukunft der Bildung
Interview
Schule für eine neue Generation - Jugendforscher Klaus Hurrelmann über die Zukunft der Bildung
Bericht
Mobbing an Schulen - Was Eltern wissen müssen
Bericht
Welche Funktionen sollte ein professioneller Online Nachhilfeservice anbieten?

Themen

Abitur
Aufmerksamkeit
Bildungstrends
E-Learning
Ferien
Homeschooling
Kommunikation
Konzentration
Lernschwierigkeiten
Lerntypen
Mobbing
Motivation
Nachhilfe
Online-Nachhilfe
Prüfungen
Schule
Tipps
Ratgeber herunterladen

Probieren Sie kostenlos Online Nachhilfe bei bidi

mehr erfahren

Wissen Sie, dass Ihrem Kind kostenlose Nachhilfe zusteht?

Der Grund dafür sind die finanziellen Mittel, die der Deutsche Bund den Schulen nach der Corona-Pandemie zur Verfügung stellt. Mit Hilfe der Fördermittel können Schulen nun mit Bildungsanbietern kooperieren, damit diese Ihr Kind schulbegleitend mit individueller Förderung unterstützen.
‍
Kontaktieren Sie uns und wir prüfen, ob die Schule Ihres Kindes den Bildungsanbieter bidi schon als Kooperationspartner nutzt.

Ups Formular durch deine Marketing-Cookie Auswahl blockiert.

Alle neue Beiträge direkt in Ihrem Postfach

Unser Newsletter hält Sie bequem auf dem Laufenden

Kein spaMMing
Abmeldung jederzeit möglich

Ups Formular durch deine Marketing-Cookie Auswahl blockiert.

More Posts

Dies könnte Sie auch interessieren

Sep 16, 2022
 in 
Bericht

Ein immer größeres Problem in Schulen

Rebecca Dominici
Feb 2, 2022
 in 
Bericht

Sprachstörung bei Kindern

Michaela Kum
Jan 25, 2022
 in 
Bericht

10 Tipps für die Abiturvorbereitung

Michaela Kum
Die individuelle Online-Nachhilfe
für bessere Noten
Trustpilot
Werde LehrerIn

Navigation

HomeFür FamilienFür SchulenUnsere LehrerSo funktioniert'sPreisePartnerschaftenBildungsgutscheinPrivatkundenpreiseEltern-MagazinBidi WikiLernkantineSommerkurse

Weitere Infos

Lehrer werdenÜber unsKarriereTutor werdenStartchancen-ProgrammPresseImpressumDatenschutzUnsere AGBHäufige FragenKontakt/Support

Unsere Fächer

Mathematik
Physik
Chemie
Biologie
Geographie
Wirtschaft
Sozialkunde
Informatik
Geschichte

Nachhilfe Fächer

Deutsch
Deutsch (Zweitsprache)
Englisch
Latein
Spanisch
Italienisch
Französisch
Russisch
facebookInstagramPinteresttiktok
© 2025 bidi.one
Alle Rechte vorbehalten