Schön, dass Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten

Hinterlassen Sie Ihre Daten, um von einem unserer Experten kontaktiert zu werden.
bidi
Für FamilienFür SchulenFür TutorenPreiseFür Schüler
Mehr
01
Aufholpaket
01
Unsere Lehrer
01
So funktioniert's
01
Schulgutschein
01
Für Unternehmen
03
Bildungsgutschein
01
Eltern Magazin
01
Lernkantine
02
Häufige Fragen
02
Startchancen-Programm
06
Privatkundenpreise
03
Sommerkurse
Wir bieten viele nützliche Extrainfos, rund um das Thema Lernen und Nachhilfe ‒ für Schüler, Eltern und Nachhilfelehrer.
Mehr
Style GuideLicensesChangelogSupport
Kostenlose Beratung
Mo-Fr, 8 bis 18 Uhr
0800 20 40 30 40Gratis Hotline / Mo-Fr 9-15 Uhr
Anruf gewünscht?Gratis für Dich!
Login

Achtung! Unsere Nummer 0800 20 40 30 40 ist im Moment nicht verfügbar!

Aufgrund eines technischen Problems ist unsere Rufnummer 080020403040 leider im Moment nicht erreichbar. Unseren Support erreichen Sie zurzeit unter der Nummer 035189675280*.
Wir arbeiten mit Hochdruck an der Lösung des Problems.

Vereinbarte Lernstunden finden wie geplant statt und sind nicht betroffen!
*Gebühren können anfallen
Das bidi-Monster frisst gern Cookies

Auch bidi nutzt Cookies: Technische notwendige Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Darüber hinaus setzen wir Marketing-Cookies, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie Analytics-Cookies, damit wir Ihre Nutzungserfahrung beim Besuch unserer Seite in Zukunft noch weiter verbessern können.
Sie können jederzeit – auch später – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht, klicken Sie dazu einfach auf den, vom bidi-Monster angeknabberten, Cookie in der Linken unteren Bildschirmecke.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Anpassennur technisch Notwendigealle akzeptieren
Cookie-Einstellungen

Auch bidi nutzt Cookies: Technische notwendige Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Darüber hinaus setzen wir Marketing-Cookies, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie Analytics-Cookies, damit wir Ihre Nutzungserfahrung beim Besuch unserer Seite in Zukunft noch weiter verbessern können.
Sie können jederzeit – auch später – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht, klicken Sie dazu einfach auf den, vom bidi-Monster angeknabberten, Cookie in der Linken unteren Bildschirmecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

alle akzeptieren
Technisch notwendige Cookies

Technische notwendige Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt.

Marketing-Cookies

Mit Marketing-Cookies können wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen.

Personalizations-Cookies

Personalizations-Cookies ermöglichen es uns, Sie persönlicher anzusprechen

Analytics-Cookies

Analytics-Cookies helfen uns dabei, Ihre Nutzungserfahrung beim Besuch unserer Seite in Zukunft noch weiter zu verbessern.

Immer aktiv
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
alle ablehnenAuswahl bestätigen
Bericht

Schulangst und was Eltern dagegen tun können

Veröffentlicht am
22.2.2021

Schätzungen und Expertenmeinungen zufolge haben etwa 3,5 % der aktuell 11 Millionen Schüler eine Schulangst. Diese Kinder haben mit Schlafstörungen zu kämpfen, fürchten sich regelrecht vor dem Schulunterricht und werden unter Umständen sogar richtig krank. Wir zeigen Ihnen, wodurch Schulangst entsteht, wie Sie diese erkennen und was Sie gezielt tun können, um die Schulangst Ihres Kindes zu überwinden.‍

Was können die Ursachen für eine Schulangst beim Kind sein?‍

Die Gründe dafür, warum Ihr Kind Angst vor der Schule hat, können vielfältig sein:‍

  • ‍Leistungs- und Prüfungsangst: Ihr Kind ist schulisch überfordert und möchte deshalb nicht in die Schule. Die Angst kann durch nicht aufgeholte Wissenslücken, die bspw. nach einer längeren Krankheit oder nach einem Schulwechsel auftreten können, durch individuelle Lernschwierigkeiten oder durch zu hohe Erwartungen von Eltern an das Kind entstehen.
  • ‍Kränkungen, Ausgrenzung oder Demütigungen: Wenn Ihr Kind in der Schule Ausgrenzung oder Demütigungen wie Mobbing erfährt, führt dies ebenfalls dazu, dass Ihr Kind eine Schulangst entwickelt. ‍
  • Soziale Angst: Diese liegt vor, wenn Ihr Kind den Kontakt zu anderen Schülern und zu den Lehrkräften scheut oder generell versucht, den Kontakt zu vermeiden. Soziale Angst wird oftmals durch ein zu geringes Selbstwertgefühl ausgelöst.‍
  • Trennungsangst: Das Kind möchte sich in einem solchen Fall nicht von seiner Bezugspersonen - meistens den Eltern - trennen und verweigert deshalb den Schulbesuch.

Als Folge von Schulangst und den möglicherweise ausbleibenden Schulbesuchen sinkt die Leistung des Schülers mit der Zeit ab. Dadurch entsteht jedoch ein Teufelskreis, denn durch die nachlassenden Leistungen erfährt das Kind möglicherweise wiederum Kränkungen und Ausgrenzungen. Außerdem können beim Kind Schuldgefühle entstehen, weil es der Meinung ist, die Erwartungen der Eltern nicht zu erfüllen.

Gründe für Schulangst

‍So erkennen Sie Schulangst bei Ihrem Kind

‍Die Angst vor der Schule äußert sich bei Kindern vor allem in körperlichen Beschwerden wie Bauch- oder Kopfschmerzen, Übelkeit, Schlafstörungen und/oder Kreislaufproblemen. Auch auf emotionaler Ebene sind Symptome wie Konzentrationsprobleme, Nägelkauen, Gereiztheit oder Stimmungsschwankungen erste Anzeichen für eine mögliche Schulangst. Diese Symptome treten dabei häufig bei Leistungs- und Prüfungsangst auf, gekoppelt mit pessimistischen Aussagen wie “Ich werde nicht bestehen” oder “Ich schaffe das nicht und erhalte eine schlechte Note”. 

Hat Ihr Kind eher Angst in peinliche Situationen zu geraten oder sich zu blamieren, spricht dies vor allem für eine soziale Angst. Kinder mit einer sozialen Phobie sind extrem schüchtern, vermeiden beim Sprechen den Blickkontakt zum Gegenüber und reden generell nur, wenn sie explizit dazu aufgefordert werden. Selbst bei letzterem redet das Kind sehr leise, undeutlich oder unter Umständen auch leicht stotternd. 

Kinder mit Schulangst trödeln außerdem morgens auffällig lange herum oder weigern sich, allein oder überhaupt in die Schule zu gehen. Im Extremfall macht Ihr Kind Ihnen auch Vorwürfe mit Sätzen wie “Du hast mich gar nicht mehr lieb, wenn du mich wegschickst”. ‍

Wie Sie mit Ihrem Kind die Schulangst überwinden ‍

Um die Schulangst des Kindes zu überwinden empfiehlt sich, je nach Ausprägung, eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Kind, Eltern, Lehrern und Therapeuten wie Schul- oder Kinder- und Jugendpsychologen. Bevor Sie eine therapeutische Unterstützung in Betracht ziehen, können Sie auch zunächst folgende Dinge versuchen: 

  • Zeigen Sie Verständnis und nehmen Sie sowohl die emotionalen als auch körperlichen Symptome ernst.
  • Nehmen Sie sich der Angstsituation Ihres Kind an, versachlichen Sie diese und betrachten Sie die Situation mit Ihrem Kind aus verschiedenen Perspektiven. Auf keinen Fall, sollte die Angst des Kindes heruntergespielt oder dramatisiert werden.
  • Sollte das Kind vor allem Leistungsangst verspüren, erstellen Sie gemeinsam mit dem Kind individuelle Lernpläne oder ziehen Sie gezielte Förderungen wie Nachhilfeunterricht in Betracht. Setzen Sie mit Ihrem Kind gegebenenfalls auch neue, erreichbare Ziele. 
  • Überprüfen Sie als Elternteil, ob Ihre eigenen Leistungsansprüche an das Kind vielleicht zu hoch sind und korrigieren Sie diese, falls dies der Fall ist. Vielleicht hat der Schüler aber auch zu hohe Ansprüche an sich selbst. Auch dies sollte überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.
  • Übertragen Sie Ihrem Kind leicht zu bewältigenden Aufgaben, um auf diese Weise ein Erfolgserlebnis zu schaffen. 

Eltern neigen oft dazu, Mitleid mit dem eigenen Kind zu empfinden und dem Schüler daher eine Entschuldigung für den Unterricht zu schreiben. Zwar verschafft dies dem Kind etwas Erleichterung, damit unterstützen Sie jedoch auch das Vermeidungsverhalten Ihres Kindes. Auch wenn es schwer fällt - schicken Sie Ihr Kind trotzdem in die Schule und versuchen Sie mit viel Ermutigung und Geduld die Schulangst auf andere Weise zu überwinden.

Videos in Beitrag

In diesem Betrag befinden sich Videos. Solltest du diese nicht angezeigt bekommen, liegt das an deinen Cookie-Einstellungen. Da die Videos auf YouTube abgerufen werden, müssen den Marketing-Cookies zugestimmt werden. Also einfach schnell hier oder mit dem Cookie unten links, den Marketing-Cookies zustimmen.

Themen:
Schule
Tipps
Michaela Kum
Marketing Assistant
ALLE BEITRÄGE ANSEHEN

Neuste Beiträge

Bericht
Ein immer größeres Problem in Schulen
Bericht
Distanzunterricht: So gelingt das Homeschooling!
Bericht
Nachhilfe im Vergleich: So finden Sie die passende Nachhilfe!
Interview
Was sich Schüler für die Zukunft der Bildung wünschen - Mitglied des Landesschülerbeirats Baden-Württemberg ‍Johannes Brand
Interview
Wie digitales Lernen den Schulalltag verändert - Bertelsmann Vorstand Jörg Dräger über die Zukunft der Bildung
Interview
Schule für eine neue Generation - Jugendforscher Klaus Hurrelmann über die Zukunft der Bildung
Bericht
Mobbing an Schulen - Was Eltern wissen müssen
Bericht
Welche Funktionen sollte ein professioneller Online Nachhilfeservice anbieten?

Themen

Abitur
Aufmerksamkeit
Bildungstrends
E-Learning
Ferien
Homeschooling
Kommunikation
Konzentration
Lernschwierigkeiten
Lerntypen
Mobbing
Motivation
Nachhilfe
Online-Nachhilfe
Prüfungen
Schule
Tipps
Ratgeber herunterladen

Probieren Sie kostenlos Online Nachhilfe bei bidi

mehr erfahren

Wissen Sie, dass Ihrem Kind kostenlose Nachhilfe zusteht?

Der Grund dafür sind die finanziellen Mittel, die der Deutsche Bund den Schulen nach der Corona-Pandemie zur Verfügung stellt. Mit Hilfe der Fördermittel können Schulen nun mit Bildungsanbietern kooperieren, damit diese Ihr Kind schulbegleitend mit individueller Förderung unterstützen.
‍
Kontaktieren Sie uns und wir prüfen, ob die Schule Ihres Kindes den Bildungsanbieter bidi schon als Kooperationspartner nutzt.

Ups Formular durch deine Marketing-Cookie Auswahl blockiert.

Alle neue Beiträge direkt in Ihrem Postfach

Unser Newsletter hält Sie bequem auf dem Laufenden

Kein spaMMing
Abmeldung jederzeit möglich

Ups Formular durch deine Marketing-Cookie Auswahl blockiert.

More Posts

Dies könnte Sie auch interessieren

Sep 16, 2022
 in 
Bericht

Ein immer größeres Problem in Schulen

Rebecca Dominici
Feb 2, 2022
 in 
Bericht

Sprachstörung bei Kindern

Michaela Kum
Jan 25, 2022
 in 
Bericht

10 Tipps für die Abiturvorbereitung

Michaela Kum
Die individuelle Online-Nachhilfe
für bessere Noten
Trustpilot
Werde LehrerIn

Navigation

HomeFür FamilienFür SchulenUnsere LehrerSo funktioniert'sPreisePartnerschaftenBildungsgutscheinPrivatkundenpreiseEltern-MagazinBidi WikiLernkantineSommerkurse

Weitere Infos

Lehrer werdenÜber unsKarriereTutor werdenStartchancen-ProgrammPresseImpressumDatenschutzUnsere AGBHäufige FragenKontakt/Support

Unsere Fächer

Mathematik
Physik
Chemie
Biologie
Geographie
Wirtschaft
Sozialkunde
Informatik
Geschichte

Nachhilfe Fächer

Deutsch
Deutsch (Zweitsprache)
Englisch
Latein
Spanisch
Italienisch
Französisch
Russisch
facebookInstagramPinteresttiktok
© 2025 bidi.one
Alle Rechte vorbehalten