Schön, dass Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten

Hinterlassen Sie Ihre Daten, um von einem unserer Experten kontaktiert zu werden.
bidi
Für FamilienFür SchulenFür TutorenPreiseFür Schüler
Mehr
01
Aufholpaket
01
Unsere Lehrer
01
So funktioniert's
01
Schulgutschein
01
Für Unternehmen
03
Bildungsgutschein
01
Eltern Magazin
01
Lernkantine
02
Häufige Fragen
02
Startchancen-Programm
06
Privatkundenpreise
03
Sommerkurse
Wir bieten viele nützliche Extrainfos, rund um das Thema Lernen und Nachhilfe ‒ für Schüler, Eltern und Nachhilfelehrer.
Mehr
Style GuideLicensesChangelogSupport
Kostenlose Beratung
Mo-Fr, 8 bis 18 Uhr
0800 20 40 30 40Gratis Hotline / Mo-Fr 9-15 Uhr
Anruf gewünscht?Gratis für Dich!
Login

Achtung! Unsere Nummer 0800 20 40 30 40 ist im Moment nicht verfügbar!

Aufgrund eines technischen Problems ist unsere Rufnummer 080020403040 leider im Moment nicht erreichbar. Unseren Support erreichen Sie zurzeit unter der Nummer 035189675280*.
Wir arbeiten mit Hochdruck an der Lösung des Problems.

Vereinbarte Lernstunden finden wie geplant statt und sind nicht betroffen!
*Gebühren können anfallen
Das bidi-Monster frisst gern Cookies

Auch bidi nutzt Cookies: Technische notwendige Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Darüber hinaus setzen wir Marketing-Cookies, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie Analytics-Cookies, damit wir Ihre Nutzungserfahrung beim Besuch unserer Seite in Zukunft noch weiter verbessern können.
Sie können jederzeit – auch später – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht, klicken Sie dazu einfach auf den, vom bidi-Monster angeknabberten, Cookie in der Linken unteren Bildschirmecke.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Anpassennur technisch Notwendigealle akzeptieren
Cookie-Einstellungen

Auch bidi nutzt Cookies: Technische notwendige Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Darüber hinaus setzen wir Marketing-Cookies, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie Analytics-Cookies, damit wir Ihre Nutzungserfahrung beim Besuch unserer Seite in Zukunft noch weiter verbessern können.
Sie können jederzeit – auch später – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht, klicken Sie dazu einfach auf den, vom bidi-Monster angeknabberten, Cookie in der Linken unteren Bildschirmecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

alle akzeptieren
Technisch notwendige Cookies

Technische notwendige Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt.

Marketing-Cookies

Mit Marketing-Cookies können wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen.

Personalizations-Cookies

Personalizations-Cookies ermöglichen es uns, Sie persönlicher anzusprechen

Analytics-Cookies

Analytics-Cookies helfen uns dabei, Ihre Nutzungserfahrung beim Besuch unserer Seite in Zukunft noch weiter zu verbessern.

Immer aktiv
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
alle ablehnenAuswahl bestätigen
Interview

Digitale Medien sinnvoll in den Schulalltag integrieren - Scoolio Gründer Danny Roller über die Zukunft der Bildung

Veröffentlicht am
24.11.2020

Mit der App scoolio haben Danny Roller und sein Team einen digitalen Begleiter für den Schulalltag entwickelt. Im Interview mit bidi erzählt der junge Gründer von der Idee dahinter und wie sich Digitalisierung wirklich sinnvoll in der Schule integrieren lässt.

Scoolio Gründer Danny Roller
Gründer Danny Roller

Was bedeutet Bildung für dich?‍

Bildung bedeutet für mich, Menschen das richtige Werkzeug an die Hand zu geben, damit sie sich im Laufe ihres Lebens mit den verschiedensten Problemstellungen auseinandersetzen können. Das fängt in der Schule an, wo der Fokus auf der Vermittlung von breitgefächertem Allgemeinwissen liegt. Nach dem Schulabschluss können dann verschiedene Wege genutzt werden, um sich in eine bestimmte Richtung zu spezialisieren und zu lernen, wie Probleme aus diesem Themengebiet erkannt, analytisch betrachtet und gelöst werden. Die Fähigkeit zu diesem lösungsorientierten Umgang mit Problemen ist für mich der Kernpunkt dessen, was Bildung vermitteln soll.

Inwieweit findet das denn deiner Meinung aktuell schon im deutschen Bildungssystem statt?‍

Ich denke unser deutsches Bildungssystem ist, auch im Vergleich gesehen, ein qualitativ sehr hochwertiges. Grundsätzlich halte ich auch die Vermittlung eines breitgefächerten Allgemeinwissens auf dem ersten Bildungsweg in der Schule für sehr sinnvoll. Alles was danach kommt, zB. unsere Hochschullandschaft zeugt von Weltniveau-Qualität. Darauf können wir stolz sein, sollten uns aber nicht darauf ausruhen und unser Bildungssystem stetig weiterentwickeln. Es haben sich neue Themenkomplexe ergeben, wie der Umgang mit digitalen Medien, wo es großen Nachholbedarf gibt.
Heutzutage gibt es eine Vielzahl an Angeboten zur Wissensvermittlung, digital und analog. Nicht das Wissen an sich ist aktuell also unser Problem, sondern der Zugang zum Wissen. Unser Ziel sollte sein, gerade jüngeren Schülern zu vermitteln, wie sie diesen Zugang erhalten können. Jeder kennt heutzutage zB. Google aber die wenigsten wissen, wie die Google Bildersuche funktioniert oder wie man Keyword-Verknüpfungen für die Google Suche einsetzt. Mit scoolio treten wir dafür ein, den Schulalltag dahingehend zu digitalisieren, dass der Zugang zum Wissen für jeden Schüler und jede Schülerin vereinfacht wird, indem er oder sie mit nur einer App eine Hilfestellung für die Organisation, Kommunikation und berufliche Orientierung im Schulalltag bekommt.

‍
Mit der scoolio App habt ihr es tatsächlich geschafft, große Teile des Schulalltags zu digitalisieren. Wie kam es denn zu der Idee für diese App?

‍
Man saugt natürlich viele Umwelteinflüsse auf, bewusst und unbewusst. Tatsächlich bin ich einfach eines morgens aufgewacht und plötzlich erschien der Name scoolio und der Gedankengang dazu vor meinem geistigen Auge. Ich war sofort sehr aufgeregt, weil ich dachte “Hey, da ist echt ein Bedürfnis da!” Schnell fand ich Mitarbeiter, die das Thema ebenfalls spannend fanden. Mittlerweile ist aus der Idee in meinem Kopf ein Team aus 18 wundervollen Menschen geworden, die diese Idee begleiten und mit vollem Einsatz voranbringen wollen. Das macht mich wahnsinnig glücklich und stolz.
Wir erhalten von unseren Nutzern sehr viel positives Feedback in Form von Bewertungen im Playstore oder Appstore. Zu hören, dass durch unsere App mehr Struktur und Organisation in den Schulalltag gebracht wurde und die Schüler somit bessere Noten bekommen, macht uns sehr froh. Von Eltern hören wir oft, dass die Kinder nun endlich mal etwas sinnvolles auf dem Smartphone haben. Wir möchten mit der App einen hohen Nutzwert schaffen, der aber gleichzeitig Spaß macht und ich denke, das ist uns sehr gut gelungen.‍

schoolio-team
scoolio Team

scoolio bietet also eine digitale Hilfestellung für alle Themen rund um den Schulunterricht. Hast du Ideen, wie digitale Medien noch mehr in den Unterricht selbst eingebaut werden können?

Wir haben 2017 eine Schultour durch Sachsen gemacht und wollten dabei mit Eltern,Lehrern und Schülern zu dem Thema “Digitalisierung - Fluch oder Segen” in Kontakt kommen. Seitens der Lehrer kam uns dann viel Ablehnung gegenüber digitalen Medien entgegen. Aber nicht weil sie die grundsätzlich schlecht fanden, sondern weil sie nicht verstanden wurden. Viele Lehrer berichteten, dass an der Schule Whiteboards installiert wurden, aber niemand den Lehrern erklärte, was sie mit diesen tun können.

Aktuell ist unser Schulsystem so ausgelegt, dass der Lehrer im Frontalunterricht den Schülern das Wissen vermittelt. Warum aber nicht mal andersherum? Den Schülern von heute fällt der Umgang mit Tablets oder Whiteboards wahrscheinlich sehr leicht.. Warum also nutzt man dieses Potenzial nicht und gibt den Schülern die Möglichkeit, ihren Lehrern etwas mitzuteilen? Das könnte so aussehen, dass der Lehrer ein Thema aus dem Lehrplan vorgibt und die Schüler haben die Möglichkeit, den Unterricht selbst zu gestalten, sich also zu überlegen, wie sie sich dieses Thema näher bringen. Dabei helfen ihnen digitale Angebote bei der Wissensbeschaffung, als eine Art Partner zwischen Schüler und Lehrer. Sodass Lehrer wiederum überlegen können, wie sie auf die Bedürfnisse ihrer Schüler eingehen können und was man daraus mitnehmen könnte, um den Schulalltag noch interessanter zu gestalten. 

Meiner Meinung nach ist Kommunikation bei allen Themen das A und O, um Probleme zu lösen. So sind wir auch mit den Lehrern vorgegangen. Wir haben mit ihnen gesprochen, unsere Idee vorgestellt und gefragt wie wir helfen können. Wir wollen mit scoolio eine Schülercommunity rund um den Schulalltag aufbauen, aber auch Ansprechpartner für Lehrer sein, denn sie wurden eben nie über die Möglichkeiten digitaler Bildung aufgeklärt. Man muss sich die Lunge zum Beispiel nicht mehr in einem Buch anschauen, man kann digitale Angebote nutzen, um in jeden Lungenflügel hinein und hinaus zu zoomen oder vieles mehr. Sinnvoll integriert bieten digitale Medien im Unterricht die Möglichkeit, interaktiv und spielerisch Wissen zu vermitteln, sodass es sich jungen Köpfen manifestiert.‍

‍Woran scheitert diese sinnvolle Integration von digitalen Medien im Unterricht aktuell?

Die Demografie des Bildungssystem ist eine Herausforderung. Für Menschen im fortgeschritteneren Alter ist der Umgang mit digitalen Medien natürlich schwieriger, weil sie nicht damit aufgewachsen sind. Das ist normal und verständlich. In 50 Jahren wird vielleicht das klassische  Automobil nicht mehr existieren und meine Generation wird dann mit der neuen Alternative genauso viele Probleme haben. Eigentlich müsste ein Teil des Digital Paktes in die Fortbildung der Lehrkräfte investiert werden, denn damit Whiteboards an alle Schulen zu bringen ist es nicht getan. 

Eine weitere zentrale Herausforderung ist die gesellschaftliche Einstellung. Wir sehen in Deutschland bei einem Thema meist die Probleme zuerst. Wo soll das Geld für Tablets herkommen und wer soll sie warten und was ist mit dem Datenschutz? Ich bin aber ein Freund davon, zuerst die Lösungen und Chancen zu sehen. Was kann die Digitalisierung denn im Schulalltag alles bewirken? Sie bewirkt, dass Menschen früher befähigt werden mit Herausforderungen im Studien- und Arbeitsalltag umzugehen, dass es ein effizientes Miteinander gibt, dass veraltete Strukturen und Prozesse umgedacht werden. All das würde ich viel mehr in den Fokus stellen und die Problemstellungen die sich daraus ergeben dann gemeinsam und zielgerichtet bearbeiten. Dabei halte ich es für zielführender, das föderale System zu vereinheitlichen.  Der Bund kann einen Rahmen vorgeben, in dem man sich gemeinsam als Land bewegt. Es sollte für die Zukunft eines Kindes keine Rolle spielen, in welchem Bundesland es aufwächst und zur Schule geht. Die Standards sollten alle die gleiche Qualität haben und für das Bildungssystem ist es sicher eine große Herausforderung, 16 unterschiedliche Sichtweisen unter einen Hut zu bringen.

Jede Medaille hat natürlich zwei Seiten. Ein Nachteil der fortschreitenden Digitalisierung ist das Überangebot an Informationen, welches Menschen schnell überfordert. Googlet man zB. Fotosynthese, so erhält man über 8000 Seiten, die das Thema auf unterschiedlichste Weise erklären. Da fällt es schwer zu unterscheiden, was relevant ist und was nicht.  Außerdem wird Digitalisierung fälschlicherweise oft als Allheilmittel verstanden. Digitalisierung ermöglicht ein spezifisches Problem auf eine andere Art und Weise effizient zu lösen, was nicht heißt, dass sich jedes gesellschaftliche Problem durch Digitalisierung lösen lässt. Meiner Meinung nach ist es wichtig, Probleme zu identifizieren und dann Lösungswege abzuleiten. Dabei kann Digitalisierung unterstützen, aber ein Problem nicht von selbst lösen. Ich bin ein Freund davon zu überlegen, bei welchem Schritt von welchem Problem es Sinn macht digitale oder analoge Methoden einzusetzen.

Was denkst du denn, wie der Schulalltag in Zukunft aussehen wird?

Ich glaube, dass digitale Geräte wie zB. Tablets eingesetzt werden um Informationen gebündelt an einen Ort zu speichern und jederzeit zugänglich zu machen. Grundvoraussetzung Nummer Eins dafür ist die digitale Infrastruktur. So sollte man den Schulen einen Breitbandanschluss mit genügend großer Kapazität und Geschwindigkeit zur Verfügung stellen.

Ich glaube die stundenlange Präsenz im Klassenzimmer selbst wird nicht mehr die Rolle spielen, wie sie das heute tut. Wie es sich aktuell auch schon im Arbeitsleben entwickelt, wird es auch in der Schule zukünftig einen Mix aus digitalen und aus Präsenzveranstaltungen vor Ort geben. Es steht in der Schule der Zukunft also nicht mehr die Anwesenheit im Vordergrund, sondern die Wissensvermittlung und die Vorbereitung auf die spätere Zukunft. 

Hast du konkrete Tipps, was jeder einzelne zur positiven Entwicklung unseres Bildungssystems beitragen kann? 

Viel kommunizieren, berichten und gegenseitig voneinander lernen. Digitalisierung ermöglicht es uns Wissen über geografische Grenzen hinaus zu teilen. Trotzdem sollte man im Hinterkopf behalten, dass es nicht sinnvoll ist 24/7 am Handy zu hängen. Man sollte sich eine gewisse Kompetenz aneignen um bewusst für sich entscheiden zu können, wann man digitale Medien nutzt und wann man Stillzeiten hat, wo sie keine Rolle spielen.

Videos in Beitrag

In diesem Betrag befinden sich Videos. Solltest du diese nicht angezeigt bekommen, liegt das an deinen Cookie-Einstellungen. Da die Videos auf YouTube abgerufen werden, müssen den Marketing-Cookies zugestimmt werden. Also einfach schnell hier oder mit dem Cookie unten links, den Marketing-Cookies zustimmen.

Themen:
E-Learning
Bildungstrends
Sophie Feischner
Marketing Manager
ALLE BEITRÄGE ANSEHEN

Neuste Beiträge

Bericht
Ein immer größeres Problem in Schulen
Bericht
Distanzunterricht: So gelingt das Homeschooling!
Bericht
Nachhilfe im Vergleich: So finden Sie die passende Nachhilfe!
Interview
Was sich Schüler für die Zukunft der Bildung wünschen - Mitglied des Landesschülerbeirats Baden-Württemberg ‍Johannes Brand
Interview
Wie digitales Lernen den Schulalltag verändert - Bertelsmann Vorstand Jörg Dräger über die Zukunft der Bildung
Interview
Schule für eine neue Generation - Jugendforscher Klaus Hurrelmann über die Zukunft der Bildung
Bericht
Mobbing an Schulen - Was Eltern wissen müssen
Bericht
Welche Funktionen sollte ein professioneller Online Nachhilfeservice anbieten?

Themen

Abitur
Aufmerksamkeit
Bildungstrends
E-Learning
Ferien
Homeschooling
Kommunikation
Konzentration
Lernschwierigkeiten
Lerntypen
Mobbing
Motivation
Nachhilfe
Online-Nachhilfe
Prüfungen
Schule
Tipps
Ratgeber herunterladen

Probieren Sie kostenlos Online Nachhilfe bei bidi

mehr erfahren

Wissen Sie, dass Ihrem Kind kostenlose Nachhilfe zusteht?

Der Grund dafür sind die finanziellen Mittel, die der Deutsche Bund den Schulen nach der Corona-Pandemie zur Verfügung stellt. Mit Hilfe der Fördermittel können Schulen nun mit Bildungsanbietern kooperieren, damit diese Ihr Kind schulbegleitend mit individueller Förderung unterstützen.
‍
Kontaktieren Sie uns und wir prüfen, ob die Schule Ihres Kindes den Bildungsanbieter bidi schon als Kooperationspartner nutzt.

Ups Formular durch deine Marketing-Cookie Auswahl blockiert.

Alle neue Beiträge direkt in Ihrem Postfach

Unser Newsletter hält Sie bequem auf dem Laufenden

Kein spaMMing
Abmeldung jederzeit möglich

Ups Formular durch deine Marketing-Cookie Auswahl blockiert.

More Posts

Dies könnte Sie auch interessieren

Sep 16, 2022
 in 
Bericht

Ein immer größeres Problem in Schulen

Rebecca Dominici
Feb 2, 2022
 in 
Bericht

Sprachstörung bei Kindern

Michaela Kum
Jan 25, 2022
 in 
Bericht

10 Tipps für die Abiturvorbereitung

Michaela Kum
Die individuelle Online-Nachhilfe
für bessere Noten
Trustpilot
Werde LehrerIn

Navigation

HomeFür FamilienFür SchulenUnsere LehrerSo funktioniert'sPreisePartnerschaftenBildungsgutscheinPrivatkundenpreiseEltern-MagazinBidi WikiLernkantineSommerkurse

Weitere Infos

Lehrer werdenÜber unsKarriereTutor werdenStartchancen-ProgrammPresseImpressumDatenschutzUnsere AGBHäufige FragenKontakt/Support

Unsere Fächer

Mathematik
Physik
Chemie
Biologie
Geographie
Wirtschaft
Sozialkunde
Informatik
Geschichte

Nachhilfe Fächer

Deutsch
Deutsch (Zweitsprache)
Englisch
Latein
Spanisch
Italienisch
Französisch
Russisch
facebookInstagramPinteresttiktok
© 2025 bidi.one
Alle Rechte vorbehalten