Auch bidi nutzt Cookies: Technische notwendige Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Darüber hinaus setzen wir Marketing-Cookies, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie Analytics-Cookies, damit wir Ihre Nutzungserfahrung beim Besuch unserer Seite in Zukunft noch weiter verbessern können.
Sie können jederzeit – auch später – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht, klicken Sie dazu einfach auf den, vom bidi-Monster angeknabberten, Cookie in der Linken unteren Bildschirmecke.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auch bidi nutzt Cookies: Technische notwendige Cookies benötigen wir zwingend, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Darüber hinaus setzen wir Marketing-Cookies, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können, sowie Analytics-Cookies, damit wir Ihre Nutzungserfahrung beim Besuch unserer Seite in Zukunft noch weiter verbessern können.
Sie können jederzeit – auch später – festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht, klicken Sie dazu einfach auf den, vom bidi-Monster angeknabberten, Cookie in der Linken unteren Bildschirmecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Deine Begrüßungsnachricht ist der erste Eindruck, den Schüler:innen (und oft auch ihre Eltern) von dir bekommen. Indem du eine Nachricht in deinem Profil hinterlegst, erhalten Schüler:innen deine Nachricht, sobald sie in einem Chat mit dir landen. Die Nachricht hilft dabei, Vertrauen aufzubauen und zeigt, wer du bist – ganz persönlich. 🧑🏫💬
Damit deine Nachricht sympathisch, authentisch und informativ wirkt, kannst du dich an folgenden Punkten orientieren:
1. Eine freundliche Begrüßung
Ein einfaches „Hallo“ oder „Hi“ reicht – du darfst aber gern kreativ sein! Außerdem kannst du die Anrede noch persönlicher machen. Klicke dafür auf ‘Schülername’ oben rechts über dem Eingabefeld (siehe Screenshot), sodass die Anrede mit dem Namen des/der jeweiligen Schüler:in ergänzt wird. Schon fühlt sich die Person direkt angesprochen!
2. Kurzvorstellung deiner Person
Nenne deinen Vornamen, deinen Wohnort (z. B. „aus Berlin“), deine Tätigkeit und gern auch ein paar deiner Hobbys. So bekommt der Schüler gleich ein Gefühl dafür, wer du bist. 🎸📚🚴
3. Warum du Nachhilfe gibst
Ein Satz darüber, was dich motiviert, Nachhilfe zu geben, ist besonders wichtig. Zeige, dass du Spaß daran hast, zu erklären, zu unterstützen oder zu motivieren. Vielleicht hast du ja selbst Erfahrung als Nachhilfeschüler:in gesammelt und kannst dich so noch besser in deine Schüler:innen hineinversetzen.
Optional: Emojis
Emojis machen deinen Text lebendiger und persönlicher – setze sie aber sparsam ein. Du kannst sie z. B. direkt vom Smartphone einfügen oder von getemoji.com kopieren. 🎉😊
📌 Beispiel:
Hallo Tim!
Ich bin Wendy, 21 Jahre alt und wohne in Hamburg.⚓️ In meiner Freizeit fahre ich am liebsten mit meinem Fahrrad 🚴♀️ oder lese ein Buch in meiner Hängematte 🦥. Momentan studiere ich, um als Lehrerin an einem Gymnasium zu arbeiten. Mir macht es sehr viel Spaß, anderen etwas beizubringen und ich weiß, dass jeder Mensch alles lernen kann, was er will - auf seine ganz eigene Weise! Dabei unterstütze ich Dich gern! Ich freue mich, dich kennenzulernen! 😊
So würde deine Nachricht dann im Chat aussehen:
Tipp: Halte deine Nachricht kurz und persönlich – du brauchst keinen Roman zu schreiben. Ein paar Sätze reichen völlig, um einen sympathischen ersten Eindruck zu hinterlassen.
Viel Spaß!
Dein bidi-Team
Ab Januar 2024 erwartet die Tutoren bei bidi eine optimierte und verbesserte Vergütungsstruktur. Diese Anpassungen eröffnen ihnen die Möglichkeit, schneller in die nächsthöhere Honorarstufe aufzusteigen und honoriert deren Leistungen somit noch effektiver. Die Tutoren leisten nicht nur wertvolle Beiträge, sondern verdienen auch die angemessene Anerkennung – und genau das ist das Ziel mit dieser aktualisierten Honorarstaffelung.
Das Erfahrungslevel steigt mit der Anzahl gehaltener Stunden stufenweise an. Die Tutoren steigen nach der neuen Staffelung bereits bei einer niedrigeren Anzahl an gegebenen Stunden in ein höheres Erfahrungslevel auf. Der Tarif ist dabei abhängig davon, ob bereits ein Abitur oder Fachabitur bei dem Nachhilfelehrer vorhanden ist.
Die Zusammensetzung des Honorars ist wie folgt:
Bei Fragen wende dich bitte an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Die Teilnahme an einer bidi Lernstunde ist ausschließlich von einem einzelnen Gerät aus möglich.
Möchtest du während der Lernstunde sowohl dein Tablet als auch deinen Laptop verwenden? Leider ist dies zurzeit nicht machbar. Innerhalb des bidi-Lernraums ist es gestattet, nur von einem Gerät aus an der Sitzung teilzunehmen. Sobald du versuchst, von einem anderen Gerät oder Browser aus auf denselben Raum zuzugreifen, musst du entscheiden, mit welchem Gerät / Browser du verwenden möchtest.
Falls du dennoch ein Whiteboard in deinem Unterricht nutzen möchtest, gibt es alternative Möglichkeiten. Unser Tutor Dejan erklärt, wie er dies umsetzt.
Eine andere Option ist, dein Tablet für das Miro-Whiteboard zu verwenden, während du gleichzeitig auf deinem Laptop im bidi Lernraum eingeloggt bleibst. Du kannst dann den Link zum Miro-Whiteboard im Chat mit deinem Schüler teilen, ohne den Bildschirm teilen zu müssen. Dein Schüler kann dir auf dem Miro-Board folgen.
Wenn du lieber mit deinem Smartphone und PC arbeiten möchtest, kannst du die Microsoft Smartphone-Link App installieren. Dadurch erhältst du die Möglichkeit, direkt von deinem PC auf dein Smartphone zuzugreifen.
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Du unterrichtest lieber auf einem Tablet, weil du so deinem Schüler besser mathematische Formeln aufzeigen kannst, wie mit einem Stift auf einem Blatt Papier? Unser Tutor Dejan zeigt dir in diesem Video, wie er das macht.
Damit alles reibungslos funktioniert und du ohne Probleme Online Nachhilfestunde geben kannst, beachte die folgenden Punkte:
Unterrichtest du mit einem iOS Tablet?
Solltest du ein iOS-Tablet nutzen, kann es zu Problemen beim Teilen des Bildschirms kommen. Möchtest du trotzdem deinem Schüler etwas zeigen, empfehlen wir dir das Miro Whiteboard, welches du im bidi Lernraum findest, zu nutzen. Somit siehst du was der Schüler macht bzw. der Schüler sieht was du zeichnest. Mit dieser Alternative umgehst du das Bildschirmteilen mit einem iOS-Tablet und kannst weiterhin professionellen Online Unterricht durchführen.
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Leere Anfragenbörse?
Kein Problem – bei bidi zählt nicht die Menge an Schülern, mit denen du lernst! Die besten Tutoren sind diejenigen, die Schüler nicht nur für eine Stunde, sondern über ihre gesamte bidi-Reise begleiten!
Warum langfristige Lern-Beziehungen?
Stell dir vor, ein Schüler startet seine bidi-Mission. Kriegt 'nen Gutschein, meldet sich an, und voilà – erste Anfrage! Welche Erwartungen wird er wohl an seine Zeit bei bidi haben? Unsere Umfrage sagt: Schüler suchen keine kurzfristigen Begegnungen, sondern langfristige Lernbeziehungen. Warum? Weil ihr dann die Bedürfnisse des Schülers kennt und den Unterricht individuell gestalten könnt!
Was ist zu tun?!
Natürlich ist nicht jeder Schüler der Typ für ständiges, regelmäßiges Lernen. Aber hey, es liegt an euch, euch einen festen Schülerstamm aufzubauen.
Warum? Weil ihr nicht nur auf eine, sondern auf viele Arten profitiert– an Wissen, langfristigen Schüler-Partnerschaften und damit finanzieller Stabilität!
Wie ihr das schafft?
Lasst uns mehr als nur möglichst viele Schüler sammeln – lasst uns langfristige Lern-Partnerschaften finden und Schülern einen ECHTEN Mehrwert bieten!
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Wir bieten allen Nachhilfelehrern erfahrungs- und wissensabhängige Honorare an.
Das Erfahrungslevel steigt mit der Anzahl gehaltener Stunden stufenweise an.
Der Tarif ist dabei abhängig davon, ob bereits ein Abitur oder Fachabitur bei dem Nachhilfelehrer vorhanden ist.
Die Zusammensetzung des Honorars ist wie folgt:
In deinem Tutorenprofil unter "Mein Erfahrungslevel" findest du dein aktuelles Level.
Möchtest du auch noch wissen, wann und wie dein Guthaben auf deinem Bankkonto landet? Dann schaue hier
Bei Fragen wende dich bitte an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Bei technischen Problemen solltest du Folgendes erfragen:
1. Welchen Browser nutzt der Schüler? Ist es die aktuellste Version?
2. Hat der Schüler den technischen Check beim Einstieg in den bidi Lernraum richtig durchlaufen?
3. Ist der Zugriff auf Kamera und Mikrofon erlaubt?
4. Bitte den Schüler darum, den Feedback-Button (rechts am Rand des Bildschirms) anzuklicken, und das Problem kurz mit Namen und Mailadresse zu beschreiben.
5. Sollte der bidi Lernraum nicht funktionieren, versuche die Stunde in einem externen Tool abzuhalten.Sollte der bidi-Lernraum partout nicht funktionieren, versuche die Stunde in einem externen Tool abzuhalten. Vergiss nicht, das bidi-Team über den Wechsel auf die andere Plattform zu informieren.
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Wenn dein Schüler nicht pünktlich zur Stunde erscheint, schreibe ihm unbedingt im Chat! Vor allem bei der ersten Stunde kommt es erfahrungsgemäß häufiger vor, dass Schüler sich mit technischen Schwierigkeiten konfrontiert sehen. In diesem Fall sind sie sicherlich dankbar über deine Hilfe!
Solltest du keine Antwort erhalten und der Schüler offenbar tatsächlich (vorerst) nicht da sein, solltest du für die Dauer der vereinbarten Stunde in jedem Fall trotzdem im Lernraum verweilen, um handeln zu können, falls der Schüler doch noch kommt. Nur so können wir dir die Vergütung für die Stunde garantieren.
Trifft der Schüler nämlich auf einen leeren Raum, hat er – auch bei Verspätung – das Recht, eine Erstattung des Honorars zu verlangen.
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Manchmal kommt es vor, dass SchülerInnen dir nicht rechtzeitig vor Terminbeginn mitteilen, wobei genau sie deine Unterstützung benötigen.
Zuallererst einmal soviel: An dieser Stelle ist es nicht nötig, in Panik zu verfallen! Die allererste Stunde mit einem neuen Schüler / einer neuen Schülerin ist so oder so dafür angedacht, euch einen gemeinsamen Überblick über Stärken, Herausforderungen und Anforderungen zu machen und daraufhin gemeinsame Lernziele aufzustellen, an denen ihr dann in den kommenden Stunden arbeiten könnt.
Für den Fall, dass du dich dennoch schon vorab ein wenig mit den schulisch geforderten Kompetenzen und dem Fachwissen auseinandersetzen möchtest, lohnt es sich in jedem Fall, einen Blick in die Lehrpläne der entsprechenden Klassenstufen (und Länder) zu werfen. Schau dir folgendes Tutorial an, damit du dich gut auf der Seite zurechtfindest.
Desweiteren kannst du in unserer Slack-Community auch jederzeit andere TutorInnen um Rat fragen.
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Jeder Terminvorschlag, den du an deine Schüler sendest, muss – sofern die Stunde auch von Schülerseite gewünscht ist – vor Beginn von ihnen bestätigt werden.
Ohne Bestätigung kann der bidi-Lernraum zur vereinbarten Zeit nicht betreten werden, und du erhältst für diese Stunde kein Honorar.
Solltest du eine Nachricht mit dem Text „Schüler hat leider nicht reagiert“ erhalten, schicke dem Schüler bitte im bidi-Chat eine kurze Nachricht. Frag nach, warum der Terminvorschlag nicht angenommen wurde, und weise gern darauf hin, dass auch andere Termine möglich sind – nicht nur dieser eine.
Es kann auch sein, dass der Terminvorschlag einfach übersehen wurde.
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Folgende Regeln gelten:
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Bist du auf der Suche nach neuen Übungen oder Ideen für deine bidi Stunden, um sie abwechslungsreich, interaktiv und spannend zu gestalten?
Nachfolgend haben wir für dich hilfreiche Links von unseren Tutoren gesammelt, die ihnen bei der Vor- und Nachbereitung sowie der Gestaltung der Stunde selbst helfen. Lass dich inspirieren und falls du noch auf andere nützliche Quellen zurückgreifst, schreibe uns eine Mail an tutoren@bidi.one und wir fügen sie hinzu.
Hast du einen weiteren Tipp?
Sende ihn an tutoren@bidi.one, damit auch andere Tutoren davon erfahren!
Viel Spaß beim Durchstöbern!
Dein bidi-Team
Bist du auf der Suche nach neuen Übungen oder Ideen für deine bidi Stunden, um sie abwechslungsreich, interaktiv und spannend zu gestalten?
Nachfolgend haben wir für dich hilfreiche Links von unseren Tutoren gesammelt, die ihnen bei der Vor-und Nachbereitung sowie der Gestaltung der Stunde selbst helfen. Lass dich inspirieren und falls du noch auf andere nützliche Quellen zurückgreifst, schreibe uns eine Mail an tutoren@bidi.one und wir fügen sie hinzu.
Hast Du einen weiteren Tipp?
Sende ihn an tutoren@bidi.one, damit auch andere Tutoren davon erfahren!
Viel Spaß beim Durchstöbern!
Dein bidi-Team
Bist du auf der Suche nach neuen Übungen oder Ideen für deine bidi Stunden, um sie abwechslungsreich, interaktiv und spannend zu gestalten?
Nachfolgend haben wir für dich hilfreiche Links von unseren Tutoren gesammelt, die Ihnen bei der Vor- und Nachbereitung sowie der Gestaltung der Stunde selbst helfen.
Lass dich gerne inspirieren und falls du noch auf andere nützliche Quellen zurückgreifst, schreibe uns eine Mail an tutoren@bidi.one und wir fügen sie hinzu.
Hast Du einen weiteren Tipp?
Sende ihn an tutoren@bidi.one, damit auch andere Tutoren davon erfahren!
Viel Spaß beim Durchstöbern!
Dein bidi-Team
Die Anfragenbörse ermöglicht es uns, unserem Anspruch gerecht zu werden, Schüler schnell und passgenau zu vermitteln.
Wie du Schüleranfragen über die Anfragenbörse erhältst und mit den Schülern Termine ausmachst, zeigen wir dir in dem obigen Video.
BEACHTE:
Falls du noch Fragen hast, wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Was bedeutet Aufmerksamkeit eigentlich?
Aufmerksamkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, Informationen zu selektieren und andere zu ignorieren, um diese zur Grundlage von Wahrnehmung, Denken und Handlungen zu machen.
Damit du die Aufmerksamkeit bei deinen Schüler hochhalten kannst, findest du hier ein paar Tipps:
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
In deinem Profil unter "Terminen" kannst du Schüleranfragen annehmen bzw. ablehnen. Lehne aber möglichst keine Anfragen unbegründet ab! Die Anzahl an Schüleranfragen, die du ablehnen musst, sollte möglichst gering bleiben.
Falls es jedoch passiert, dass du eine Schüleranfrage ablehnen musst, wähle einen Absagegrund aus und individualisiere gegebenenfalls deine Nachricht an deinen Schüler.
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
bidi bietet dir vollkommene Flexibilität. Somit kannst du auch selbst bestimmen, wenn dein Profil nicht mehr sichtbar sein soll.
Klicke hierzu in deinem Profil neben deinem Profilstatus auf zuerst "Profilaktionen".
Anschließend kannst du auswählen, ob du pausieren möchtest oder sogar ausgebucht bist. Wähle für deine Pausierung bitte immer einen plausiblen Grund, den du im Textfeld erwähnst (nicht so wie hier xD).
Wichtig:
Falls du deine aktuellen Schüler weiter unterrichten möchtest, stelle dein Profil bitte NICHT auf pausieren sondern auf ausgebucht, da sie ansonsten keine Termine mehr bei dir buchen können.
Lese hierzu den Artikel "Was wenn ich keine neuen Schüler mehr annehmen möchte".
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Generell unterscheiden wir 4 Szenarien:
Diese Regelung gilt sowohl für Probestunden als auch reguläre Nachhilfestunden.
Falls ein Schüler zu spät zur Stunde erscheint, raten wir dir bei Probestunde ein Auge zuzudrücken, damit du den Schüler von dir überzeugen kannst. Falls es bei bestehenden Schülern in Ausnahmefällen passiert, würden wir dir empfehlen die Stunde zu verlängern. Falls es jedoch bei bestehenden Schülern öfters passiert, kommuniziere klar, dass Pünktlichkeit dir und auch für euren Lernerfolg sehr wichtig ist. Falls sich nichts ändert, trete auch gerne mit uns in Kontakt.
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Dein Vorstellungsvideo verwenden wir nur intern, um dich kennenzulernen. Du kannst es also ganz unkompliziert gestalten.
Damit du einen Eindruck bekommst, wie andere Tutoren sich bei uns vorgestellt haben, schaue dir folgendes Video an.
Nochmal für dich zur Information:
Das Video soll folgende Inhalte enthalten:
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Wir wollen, dass alle Schüler und Eltern ein passendes Angebot bei uns finden. Aus diesem Grund bieten wir verschiedene Pakete ohne Abo-Modell an. Dabei dauern unsere Nachhilfestunden 60 Minuten. Die Probestunde ist kostenfrei für jeden Schüler und beträgt 30 Minuten. Du als Tutor wirst für eine Probestunde mit 5 Euro vergütet.
Dein Schüler kommt von einer Partnerschule?
Sollte dein Schüler von einer Partnerschule kommen, erhält er kostenfreie Lernförderung durch eine Schulkooperation mit bidi. Hier kann dein Schüler nach dem Aufbrauchen seines Guthabens einen neuen Fördergutschein beantragen.
Alle Pakete im Überblick (Stand Juli 2025):
Sprecht gerne nach der Probestunde, basierend auf eurem Eindruck des Schülers, eine Paketempfehlung aus. Selbstverständlich nehmen auch wir mit den Eltern nach der Probestunde Kontakt auf und beraten sie nochmal gerne.
Falls der Schüler nach der Probestunde direkt weitere Termine mit dir vereinbaren will, muss er lediglich ein Paket kaufen und damit sein Guthaben aufladen. Lese hierzu unseren Artikel "Wie lädt ein Schüler sein Guthaben auf".
Bei Fragen wende dich bitte an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Mit deinen Schülern kommunizierst du bei bidi über unseren integrierten Chat.
Nachdem du dich eingeloggt hast, findest du unter dem Tab "Lehren" eine Übersicht der Nachrichten mit deinen einzelnen Schülern.
Klickst du auf einen der Schüler, landest du in dem entsprechenden Chat und siehst alle Nachrichten und geteilten Dokumente.
Ausserdem kannst du alle Termine mit dem jeweiligen Schüler einsehen, anstehende Termine verwalten sowie neue Termine vereinbaren.
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Wir haben dir ein paar Antworten auf häufige Fragen zum Thema Steuern zusammengetragen. Wende dich aber unbedingt nochmal an das zuständige Finanzamt oder einen Steuerberater.
Nachhilfe ist eine unterrichtende Tätigkeit und fällt in der Regel nach § 18 Einkommenssteuergesetz unter eine selbstständige freiberufliche Tätigkeit. Da aus der Nachhilfe Einkünfte erzielt werden, ist die Tätigkeit auf jeden Fall beim Finanzamt anzumelden.
*Der Nachhilfelehrer (m/w/d) hat seinen Wohnsitz in Deutschland
Bei Fragen wende dich bitte an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Regelmäßiges, strukturiertes und konstruktives Feedback sind sowohl für deine Schüler, als auch für ihre Eltern ausschlaggebend. Auch gibt es dir die Möglichkeit, Lernerfolge sichtbar zu machen, deine Schüler zu motivieren und Lücken gezielt zu schließen.
Der bidi Bot erinnert dich im Chat mit dem jeweiligen Schüler daran, nach der ersten Nachhilfestunde und dann jeden weiteren Monat einen kurzen Feedbackbogen auszufüllen und hochzuladen:
Viel Spaß beim Online Unterrichten und Feedback geben!
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Die aktuelle Nachhilfestunde muss abgesagt werden und es muss eine neue vereinbart werden. Mit dem Schüler vereinbarte Nachhilfestunden solltest du möglichst nicht verschieben müssen. Deine Schüler verlassen sich auf dich und Zuverlässigkeit ist ein Service, den wir unseren Kunden bieten wollen. Falls es jedoch doch notwendig ist, musst du in dem entsprechenden Chat des Schülers in der rechten Sidebar auf "Stunde absagen" klicken.
Unter "Dein Absagegrund" musst du nun aus einer Liste von Absagegründen auswählen. Bei Bedarf kannst du die Absagenachricht auch individuell anpassen. Für die Bearbeitung des Textes setzt du einfach ein Häkchen bei "Nachricht anpassen". Damit ist sichergestellt, dass deine Schüler immer verstehen, warum eine Stunde nicht stattfinden kann.
Geht bei einer Terminverschiebung mal etwas schief, schau dir bitte folgendes Video an, damit du weißt, wie du Nachhilfestunden reklamieren kannst:
Bei Fragen wende dich bitte an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Du siehst dort Inhalte/Tipps/ Webinare in themenspezifischen channels sortiert, kannst deine Erfahrungen, Tipps, Fragen etc. mit anderen Tutoren teilen und auch individuelle Angelegenheiten mit Justyna, deiner persönlichen Ansprechpartnerin, klären.
Falls du eine individuelle Angelegenheiten mit Justyna klären willst, schreibe ihr eine Direktnachricht. Möchtest du einen erfahrenen Tutor direkt etwas fragen, kannst du auch ihm eine Direktnachricht senden.
Bei Fragen wende dich gerne an Justyna direkt via Slack oder schreibe eine E-Mail an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Als Tutor bei bidi ist dein Profilbild oft das Erste, was Schüler von dir sehen. Ein freundliches, professionelles Bild schafft Vertrauen und zeigt Kompetenz – ganz ohne Worte. In diesem Artikel geben wir Tipps, wie du mit deinem Bild den besten ersten Eindruck hinterlässt.
Der richtige Bildausschnitt:
Dein Foto wird beim Upload auf ein Verhältnis von 16:9 zugeschnitten. Da Bilder auf der Plattform in unterschiedlichen Formaten angezeigt werden, wähle einen Bildausschnitt bei dem dein Kopf und der Ansatz deiner Schultern noch im grünen Rahmen zu sehen sind.
Die richtige Belichtung
Versuche dein Bild gut zu belichten, aber nicht überzubelichten. Wähle einen dezenten Hintergrund.
Der perfekte Ausdruck
Sei ganz du selbst – die Schüler sollen etwas von deiner Persönlichkeit erkennen. Lächle in die Kamera und drehe deinen Kopf ganz leicht ins Profil. Ein leichtes Anheben der unteren Augenlider verstärkt den Ausdruck eines offenen, freundlichen Wesens.
Bitte achte bei deinem Profilbild auch auf folgende Punkte:
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Wir bieten euch zwei Optionen an:
Wähle in deinem Profil unter "Nachrichten" den Chat mit dem jeweiligen Schüler aus. Auf der rechten Seite unter "Optionen" siehst du "Termin vorschlagen". Hier kannst du Tag, Uhrzeit und Fach angeben, sowie einen Kommentar schreiben. Klicke im Anschluss auf "Angebot senden".
Dein Schüler muss nun die Anfrage annehmen.
Mit dieser Funktion musst du deine Schüler nicht immer und immer wieder vor den Stunden erinnern, dir eine Anfrage zu senden. Dein Schüler hat eine Aufgabe weniger, was sicherlich in seinem Interesse ist.
Eine WIN- WIN Situation also. ;)
Tipp:
Nutze diese Funktion einfach am Ende jeder Stunde, wenn ihr noch beide im Lernraum seid, sodass dein Schüler den Terminvorschlag direkt annehmen kann und es gar nicht dazu kommt, dass dein Schüler vergisst, dir rechtzeitig eine Anfrage zu senden.
Schüler können aber auch genauso über die rechte Sidebar in eurem Nachrichtenverlauf unter "Optionen" auf "Neuen Termin vereinbaren" klicken, sich einen passenden Termin in deinem Kalender auswählen und dir eine Anfrage senden. Diese musst du dann erneut annehmen.
Bei Fragen wende dich an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Dein Stundenhonorar steht dir 96h nach jeder gehaltenen Nachhilfestunden in deinem Wallet zur Verfügung und du kannst dir dein Guthaben jederzeit selbst auszahlen.
Hierfür musst du in deinem Profil eine Kontoverbindung hinterlegen.
Hinweis:
Aufgrund der Europäischen Anti-Geldwäsche-Vorschriften musst du dich vor der ersten Auszahlung einmalig mit einem Ausweisdokument (Personalausweis, Führerschein, Reisepass) authentifizieren.
Folge hierzu einfach den Schritten, nachdem du in deinem Profil auf "Geld auszahlen" geklickt hast.
Die Verifizierung dauert ca. 24 h.
Den Status kannst du jederzeit unter "Geld auszahlen" einsehen.
Wichtig:
Um dir dein Geld auszahlen lassen zu können, musst du mindestens 18 Jahre alt sein. Falls du noch unter 18 Jahre alt bist, musst du ein Bankkonto einer über 18 Jahre alten Person hinterlegen.
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Im Vorfeld ist zu klären, ob dein Schüler von einer unserer Partnerschulen kommt oder nicht.
Dein Schüler kommt von einer unserer Partnerschulen
Ist der Schüler von einer Partnerschule, erhält er kostenfreie Lernförderung durch eine Schulkooperation mit bidi. Hat dein Schüler seine kostenfreien Stunden bereits aufgebraucht, kann er ggf. ein weiteres Stundenpaket nutzen, indem er die URL aufruft, die er von seiner Schule erhalten hat und dort das ebenfalls von der Schule ausgegebene Schulpasswort eingibt.
Dein Schüler kommt NICHT von einer unserer Partnerschulen
Ist der Schüler nicht von einer Partnerschule, muss er nach dem Aufbrauchen seines Guthabens entweder im Profil über "Guthaben aufladen" oder direkt bei dem Vereinbaren eines neuen Termins ein neues Stundenpaket kaufen.
Jedem Schüler wird oben rechts neben "Mein Profil" angezeigt, wie viele Stunden er noch frei zu Verfügung hat.
Steht das Guthabenkonto auf 0h, muss der Schüler sein Guthaben in Form von einem Paketkauf wieder aufladen.
Um dies zu tun, gibt es zwei Wege:
Wählt ein Paket aus und folgt den weiteren Schritten, die wie folgt lauten:
- Überprüfung der Bestellung
- Auswahl Zahlungsmethode: SEPA Lastschriftverfahren oder VISA Card
- Angabe der Kontodaten
Wählt Tag, Uhrzeit, Fach aus und wird dann aufgefordert sein Guthaben aufzuladen. Im Anschluss muss er folgenden Schritten folgen:
- Paketauswahl
- Überprüfung der Bestellung
- Auswahl Zahlungsmethode: SEPA Lastschriftverfahren oder VISA Card
- Angabe der Kontodaten
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Deine erste Nachhilfestunde steht vor der Tür und du willst sichergehen, dass alles reibungslos funktioniert?
Dafür haben wir dir hier das Wichtigste in Kurzform zusammengetragen:
Du nimmst als Tutor eine entscheidende Rolle bei den Schülern ein.
Interessiere dich für sie und baue eine Beziehung zu ihnen auf. Das klappt durch regelmäßigen Kontakt, Nachfragen und auch, sich über außerschulische Themen auszutauschen.
Erscheine immer zu den vereinbarten Terminen und sage möglichst keine Termine spontan ab!
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Selbstorganisation, Professionell Online Unterrichten, Stundenaufbau, Kommunikation, Schüler motivieren, Ziel erreichen und Erfolgserlebnisse feiern. Hier findest du alle Videos aus den Trainingsmails deiner ersten 6 Tage bei bidi aufgelistet.
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Damit sind deine Schüler nicht alleine, denn 95 % der Gesellschaft geben an, dass sie dazu neigen, Aufgaben auf später zu verschieben.
Warum Schüler Aufgaben verschieben, kann unterschiedliche Gründe haben:
Diese oder andere Gründe demotivieren Schüler und verleiten sie dazu, Aufgaben aufzuschieben.
Im Folgenden stellen wir dir 5 Strategien gegen das Aufschieben vor (von Chris Bailey erschienen im Harvard Business Review):
Bei Fragen wende dich an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Jeder Mensch besitzt andere Talente für die Aufnahme und Erschließung von Wissen. Das bedeutet, dass nicht jeder auf die gleiche Weise lernen kann bzw. sollte.
Damit du deine Schüler mit Spaß schnellstmöglich ans Ziel bringst, ist es für die Gestaltung deiner Nachhilfestunden hilfreich zu wissen, wie deine Schüler am besten lernen.
Folgende Lerntypen kann es geben:
Keiner dieser Lerntypen grenzt den anderen aus. Normalerweise ist jeder Schüler eine Mischung aus allen 4 Typen, nur eben zu verschiedenen Anteilen. Achte also bei deinen Schülern darauf, welche Lernmethoden am besten klappen, und versuche immer die passenden Lernmaterialien zu organisieren.
Unter dem Link findest du einen guten Lerntypentest, den du gerne mit deinen Schülern durchführen kannst.
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Deine Schüler unterrichtest du online über den integrierten bidi Lernraum. Somit müssen du und dein Schüler nichts herunterladen, sondern könnt direkt über die Plattform lernen.
Damit alles reibungslos funktioniert, schaue dir unbedingt folgendes Video an und beachte nachstehende Punkte:
Funktioniert auf Schülerseite etwas nicht, haben wir dir nachfolgend ein paar Tipps zusammengetragen, die du gemeinsam mit deinem Schüler überprüfen kannst. Achtung: Die Voraussetzungen für den Schüler gelten nicht für dich als Tutor!
Gerne kannst du dem Schüler auch im Vorfeld nochmal folgendes Video senden.
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Eure Vorbereitung auf die Prüfung lief super, die Ergebnisse in den Probeprüfungen waren 1a. Jetzt kann eigentlich nichts mehr schiefgehen ... doch dann ist der Prüfungstag da und deine Schüler können das Wissen nicht mehr abrufen.
Hier gibt es ein paar Tipps, die eure Schüler vor und während der Prüfung ausprobieren können.
Tipps vor der Prüfung:
Tipps während der Prüfung:
Probiere verschiedene Tipps gemeinsam mit deinen Schülern in euren Nachhilfestunden oder einer simulierten Prüfungssituation aus, bis ihr den passenden Trick gefunden habt.
Dann sind deine Schüler wieder in der Lage, klare Gedanken zu fassen.
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Setze auf aktives Lernen und aktive Mitarbeit. Nutze Methoden wie gemeinsame Ziele erstellen, Wiederholungen, anschauliche Erklärungen und Feedback.
Frontalunterricht gehört der Vergangenheit an!
Im Online Setting ist es extrem wichtig, dass du auf deine Schüler und deren Reaktionen achtest und darauf basierend deinen Unterricht dynamisch anpasst.
Im Folgenden stellen wir dir 7 Tipps vor:
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Kennst du das: Dein Schüler hat sich mit dir intensiv auf die Prüfung vorbereitet. Der Stoff sitzt in den Nachhilfestunden. Doch trotzdem spiegelt sich dies nicht in den Noten wieder?
Das kann natürlich unterschiedliche Ursachen haben.
Im Folgenden geben wir dir 2 Tipps mit, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass deine Schüler den Lernstoff in der Prüfung auch abrufen können.
Fördere aktives Lernen in deinen Nachhilfestunden, indem du den Fokus auf das Abrufen statt das Einspeichern von Wissen legst. Dies tust du, wenn du...
Stelle sicher, dass Schüler dies auch beim eigenständigen Lernen anwenden. Sie sollen Texte nicht mehrmals durchlesen, sondern zum Beispiel einen Abschnitt durchlesen, sich selbst erzählen, was sie gelesen haben, prüfen, ob sie sich an alles richtig erinnern konnten und die Lücken füllen. Erst dann wird der nächste Abschnitt durchgelesen.
Oftmals haben Schülern vor der Prüfung Sorgen wie "Habe ich genug gelernt?" oder "Kommt auch wirklich das dran, was ich gelernt habe?" Und genau solche Gedanken können die Leistung negativ beeinflussen.
Übe die Prüfungssituation mit deinen Schülern, indem ihr die Rahmenbedingungen (Zeit, Ort, Arbeitsmaterialien und Aufgaben) so realitätsnah wie möglich imitiert.
Erstelle ihnen hierfür eine oder mehrere Probeprüfungen und gebe ihnen folgende Anleitung mit:
Du korrigierst die bearbeitete Probeprüfung und ihr könnt gemeinsam nochmal vorhandene Lücken gezielt schließen. Wiederholt solche Probeprüfungen je nach Bedarf einige Male vor der Prüfung. Denn wenn deine Schüler die Prüfung ein paar Mal durchgespielt haben, werden sie merken, dass sie am Prüfungstag weniger aufgeregt sind. Probiert es einfach mal aus! :)
Wie oben schon erwähnt, kann es unterschiedliche Ursachen haben, dass die Note noch nicht dem gewünschten Ergebnis entspricht.
Wir haben dir in unserer Bibliothek noch weitere Tipps und Übungen aufbereitet, die du mit deinen Schülern ausprobieren kannst.
P.S. Egal welchen Tipp oder welche Übung du deinen Schülern mitgibst, führe sie mit deinen Schülern in deinen Nachhilfestunden aus, damit sie damit vertrauter sind.
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Damit deine Online Nachhilfestunden erfolgreich sind, beachte folgende 5 Tipps bei der Gestaltung deiner Unterrichtsstunden:
1. Safe Space
Klar, wir befinden uns hier im Online-Unterricht und das ist völlig neu für viele Menschen - jung und alt! Achte deshalb darauf, dass sich deine Schüler wohlfühlen. Mit der Technik steht und fällt alles! Stelle sicher, dass deine Internetverbindung stabil ist, deine Webcam funktioniert, du einen ruhigen Hintergrund hast und während der Nachhilfestunde nicht gestört wirst.
2. Lehr-Lern-Beziehung aufbauen
Frage Schüler danach, wie ihr Tag war, was ihre Hobbies sind, was gerade sonst noch ansteht. Humanisiere die digitale Pädagogik! Lerne deine Schüler kennen und verstehen. Sorge für Interaktion auch außerhalb eurer Nachhilfestunde über den Chat und reagiere schnell auf Schülernachrichten.
3. Interaktivität herstellen
Digitaler Frontalunterricht gehört der Vergangenheit an. Beziehe deine Schüler in den Unterricht mit ein, indem sie dir etwas erklären, du sie ermutigst, Fragen zu stellen, du Wissensquiz erstellst oder du sie aufforderst, beim Lösen einer Aufgabe laut zu denken.
4. Verbindlichkeit herstellen
Wir kennen es alle: Im digitalen Setting ist es einfacher, nicht mehr oder verspätet zu antworten und Ausreden zu finden.
Damit das nicht passiert, baue mit deinen Schülern eine vertrauensvolle Beziehung auf. Stecke klare sowie realistische Ziele und spreche Probleme offen und zeitnah an.
5. Strukturierter Unterricht
Lege klare Lernziele fest, formuliere deine Erwartungen eindeutig und schaffe Transparenz zum aktuellen Wissensstand durch das Geben von häufigem Feedback. Wiederhole zudem bearbeiteten Lernstoff und gebe Ausblicke auf den kommenden Lernstoff.
In unserer Lehrkantine findest du weitere Tipps rund um alle Themen, mit denen du im Nachhilfe Setting konfrontiert wirst. Schau dich dort ruhig um.
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Es gibt zwei Wege, über die du Stundenanfragen erhalten kannst:
Schüler können hier eine Anfrage an alle zu ihrem Fach und ihrer Klasse passenden Tutoren auf einmal senden.
Wenn du zu diesen Tutoren gehörst, bekommst du umgehend eine E-Mail Benachrichtigung. Ebenso findest du alle für dich passenden, aktiven Anfragen unter dem Reiter “Anfragenbörse”. Nimmst du die Anfrage als Erste/r an, erstellen wir euch einen gemeinsamen Chat mit der Einladung zu einer Probe- oder regulären Nachhilfestunde. Die Schüler haben dann die Chance, dein Profil anzusehen und können entscheiden, ob sie den Terminvorschlag mit dir annehmen wollen.
Schüler, mit denen du schon Kontakt hattest, können eine Probestunde oder Nachhilfestunde direkt bei dir anfragen. Geschieht dies, erhältst du immer eine E-Mail Benachrichtigung. Zudem kannst du dich in deinem Profil unter "Benachrichtigungen" über "Anfragen per SMS/WhatsApp erhalten" entscheiden, auf welchem zweiten Weg du von uns benachrichtigt werden möchtest.
So wird dir bestimmt keine Anfrage mehr verloren gehen!
In deinem Profil unter "Terminen" kannst du direkte Schüleranfragen annehmen oder ablehnen.
Stelle sicher, dass du auch definitiv Zeit hast, damit du möglichst keine Stundenanfragen ablehnen musst bzw. du passende Anfragen in der Anfragebörse vorfindest.
Falls dies dennoch ausnahmsweise passiert, nenne bitte einen professionellen Grund.
NICHT: Ich kann um die Uhrzeit doch nicht oder ich muss da doch lernen.
SONDERN: Ich muss um die Uhrzeit leider einen wichtigen Termin wahrnehmen.
Notiere direkt Alternativtermine, die du dem Schüler anbieten kannst (Idealerweise mehr als einen).
Tipp: Schnelle Antworten führen zu mehr aktiven Schülern.
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Schaue dir obiges Video an, damit du schnell und ohne Probleme Teil der bidi Tutor Community werden kannst.
Nur 4 Schritte davon entfernt:
Informiere dich gerne hier, wie du slack am effizientesten nutzt.
Wir freuen uns darauf, dich aktiv in unserer Community zu sehen :)
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi Team
Aus Sicherheitsgründen musst du als Nachhilfelehrer bei bidi ein aktuelles (nicht älter als 6 Monate) erweitertes Führungszeugnis einreichen. Falls du keines hast, zeigen wir dir hier, wie einfach das geht:
Die Kosten belaufen sich auf einmalig 13€. Falls Du BAföG oder Kindergeld beziehst, kannst du dich von den Kosten befreien lassen (weitere Informationen findest du hier). Du kannst Dein erweitertes Führungszeugnis auch vor Ort bei der Kommunalverwaltung beantragen.
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Die Kurzbeschreibung soll überzeugen, auf dein Profil zu klicken, um dann in der Lang-Beschreibung mehr über dich zu erfahren, damit Schüler und Eltern eine Nachhilfestunde bei dir buchen.
In der "Kurzbeschreibung" sollen Schüler und Eltern einen ersten Eindruck von dir gewinnen. Diese Information soll sie überzeugen, auf dein Profil zu klicken, um mehr über dich zu erfahren. Stelle also sicher, die wichtigsten Informationen über dich zu notieren. Achte darauf, dass die Kurzbeschreibung zwischen 30 - 50 Zeichen umfasst.
In der "Lang-Beschreibung" kannst du dich ausführlicher vorstellen. Deine Langbeschreibung im Profil dient dazu, dich den Schülern und Eltern vorzustellen und Ihnen schon mal einen kurzen Einblick in deine Unterrichtsmethoden zu geben.
Das solltest du also in jedem Fall in deiner Beschreibung beachten:
Damit deine Beschreibung die Schüler und Eltern noch neugieriger macht, kannst du natürlich weitere Fakten aufschreiben und etwas ausführlicher werden. Wir listen dir hier ein paar Tipps auf:
Achte darauf, dass die Lang-Beschreibung zwischen 300 - 500 Zeichen umfasst.
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team
Vielen Schülern fehlt die Motivation für gewisse Fächer, und du als Nachhilfelehrer stehst vor der Herausforderung, diese zu wecken.
Wir haben 7 Tipps für dich, wie du das erreichst:
Bei Fragen wende dich gerne an tutoren@bidi.one
Dein bidi-Team