Für Anrufe aus Österreich und der Schweiz: +49 351 896 75 279
Jetzt registrieren
Loading...

In Berlin starten - für faire Bildungschancen, die wirken

Component

Startchancen-Programm in Berlin

Mehr Chancen für alle Schüler:innen!
Das Startchancen-Programm ist das größte Bildungsförderprogramm in der Geschichte Deutschlands. Bund und Länder investieren in den kommenden zehn Jahren rund 20 Milliarden Euro, um Chancengerechtigkeit zu stärken und Bildungsungleichheiten abzubauen.
In Berlin profitieren vor allem Schulen in sozial benachteiligten Lagen von zusätzlicher Unterstützung. Das Programm ruht auf drei Säulen:
Investitionsprogramm
Schulen werden zu modernen, klimagerechten und barrierefreien Lernorten – z. B. durch renovierte Räume, digitale Ausstattung und bessere Lernumgebungen.
18,8 Millionen/Jahr
Chancenbudget
Jede Schule erhält ein Budget für passgenaue Maßnahmen wie Lernmaterialien, kulturelle Projekte oder individuelle Förderung.
13,4 Millionen/Jahr
Professionelle Teams
Zusätzlich zu Lehrkräften unterstützen Fachkräfte wie Sozialarbeiter:innen oder Sprachförderkräfte bei Elternarbeit, Lernklima und individueller Förderung.
13,4 Millionen/Jahr
So erhalten Berliner Schulen im Startchancenprogramm die Ressourcen und Unterstützung, die sie benötigen, um jedem Kind faire und erfolgreiche Bildungschancen zu ermöglichen.
Gemeinsam mehr Chancen schaffen
bidi macht es wirksam für Ihre Schule
25 000+ Familien profitieren mit bidi
Infogespräch sichern

Ziele des Startchancen-Programms

Das Startchancen-Programm verfolgt das Ziel, Bildungsungleichheiten abzubauen und allen Kindern – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft – faire Chancen auf schulischen Erfolg zu bieten. Im Fokus steht die gezielte Unterstützung von Schulen mit besonderen Herausforderungen, um langfristig Chancengerechtigkeit zu schaffen.
Chancengerechtigkeit stärken: Gleiche Entwicklungsmöglichkeiten für alle Kinder schaffen
Individuelle Förderung ermöglichen: Lernrückstände abbauen und Talente fördern
Schulen modernisieren: Lernorte barrierefrei, digital und attraktiv gestalten
Soziales Miteinander verbessern: Positive Schulkultur und starke Gemeinschaft fördern

Budget & Laufzeit des Startchancen-Programms

20 Mrd. € über 10 Jahre
Zu gleichen Teilen von Bund und Ländern finanziert
12 Mrd. € an 2400 Grundschulen & 8 Mrd. € an 1600 weiterführenden Schulen
4000 Schulen & 1 000 000 Schüler:innen
Rund 500.000€ pro Schule jährlich
Component

Was ist bidi?

bidi ist ein innovativer Bildungsanbieter mit dem Ziel, digitale Bildung und Bildungsgerechtigkeit in Deutschland voranzubringen. Wir arbeiten bereits erfolgreich mit über 500 Schulen deutschlandweit zusammen und bieten individuelle, kostenfreie Lernförderung, die gezielt auf die Bedürfnisse jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers abgestimmt ist – unabhängig von Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten.
kostenfreie, digitale Lernförderung für Schüler:innen
Nutzung von digitalen Tools für individuelle Förderung
enge Zusammenarbeit mit Schulen im Startchancen-Programm
Entlastung der Lehrkräfte durch einfache Integration in den Schulalltag
flexibel
individuell
entlastend
vertrauenswürdig
100% digital
wirksam
Component

Was bietet bidi für Startchancen-Schulen?

Grundschulen

Sprachförderung im 1:1 Setting oder in Kleingruppen

bidi bietet individuell zugeschnittene Online-Nachhilfe für Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache. Im persönlichen 1:1-Tutoring oder in Kleingruppen werden gezielt Sprachaufbau, Wortschatzentwicklung sowie Lese- und Schreibkompetenzen gefördert, sodass die Kinder ihre Sprachfähigkeiten Schritt für Schritt sicher ausbauen können – immer angepasst an ihr Lernniveau.

Förderung in Deutsch, Mathematik & LRS

Unsere digitalen Lernangebote unterstützen Schüler:innen dabei, grundlegende Kompetenzen in Deutsch, Mathematik und bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) aufzubauen. Durch maßgeschneiderte Übungen und kontinuierliche Fortschrittskontrolle stärken wir systematisch die Basisfähigkeiten, die für schulischen Erfolg und langfristiges Lernen entscheidend sind.

Flexible Teilnahme - in der Schule oder zu Hause

Online-Förderung bei bidi bedeutet nicht, dass sie nur am heimischen Schreibtisch stattfinden muss. Wir organisieren die Teilnahme auch direkt in der Schule – eingebunden in Unterricht oder Ganztag. So wird Nachhilfe für alle Kinder zugänglich, unabhängig von der häuslichen Situation. Die Kinder lernen in vertrauter Umgebung, während Lehrkräfte und Eltern entlastet werden.

Differenzierte digitale Lernangebote

bidi passt Lerninhalte flexibel an das individuelle Lerntempo und die spezifischen Bedürfnisse der Schüler:innen an. Ob schneller Fortschritt oder zusätzliche Unterstützung – die Programme reagieren adaptiv und fördern gezielt Stärken, bauen Schwächen ab und sorgen dafür, dass jeder Lernende genau die Unterstützung erhält, die er benötigt.

Entlastung für Lehrkräfte durch Organisation & Betreuung

bidi übernimmt die komplette Organisation der Lernförderung, inklusive Kommunikation mit Eltern, Fortschrittsberichten und Begleitung der Schüler:innen. Lehrkräfte werden dadurch spürbar entlastet, können sich auf den Unterricht konzentrieren und profitieren gleichzeitig von einer professionellen, passgenauen Unterstützung für ihre Klassen.
Fragen zum Startchancen-Programm?
Unsere Experten haben alle Antworte
- schnell, verständlich, praxisnah.
Jetzt Beratung anfordern
Component

Das sagen unsere Partnerschulen

„Die Kooperation mit bidi funktioniert ohne viel Papierkram.“

Gymnasium Schönau im Schwarzwald

„Wir haben für den zusätzlichen Förderunterricht im Rahmen von Rückenwind keine Lehrer gefunden und sind deshalb sehr froh, bidi nun als Partner zu haben. bidi vermittelt geprüfte Nachhilfelehrer, die Unterricht in allen Schulfächer ermöglichen. Die Lehrenden wissen zudem was an unserer Schule läuft und gehen wirklich individuell auf die Defizite unserer Schüler ein. Das ist sehr erfreulich.“
Jörg Rudolf, Schulleiter

„Die Zusammenarbeit mit bidi bringt große Vorteile für alle.“

Christoph-Graupner-Gymnasium in Kirchberg

„Was als neue, individuelle Fördermöglichkeit begann, ist heute ein fester Bestandteil unserer Schule: bidi, die flexible Online-Lernplattform, unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler seit 2021 auf ihrem Lernweg. Die Zusammenarbeit bringt große Vorteile für alle – Schülerschaft, Eltern und Lehrkräfte profitieren gleichermaßen.“
Constanze Steinert, Schulleiterin

„Dank bidi können wir unsere Schülerinnen und Schüler gezielt unterstützen.“

Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium in Salzwedel

„Wir haben bidi gezielt dem Jahrgang 10 angeboten, da jede Schülerin und jeder Schüler dieses Jahrgangs laut Stundentafel Defizitkurs-Unterricht in Kern- und Profilfächern erhalten müsste. Diesen konnten wir jedoch aus Personalmangel bisher nicht anbieten. Dank bidi können wir diese Schülerinnen und Schüler nun unterstützen.“
Herr Malinowski, Schulfachlicher Koordinator

„bidi hat alles gehalten, was es versprochen hat.“

Gymnasium Rutheneum in Gera

„bidi hat alles gehalten, was uns im ersten Gespräch versprochen wurde: bidi hat uns die gesamte Bürokratie, wie die Antragstellung, die Genehmigung und die Rechnungslegung, abgenommen.  Wir mussten nur unsere Schülerinnen und Schüler über das Angebot von bidi informieren.“
Silva Wallstabe, Schulleiterin

„Ich bin von der Professionalität der bidi Bildung Digital GmbH begeistert.“

„Glückauf“-Gymnasium in Dippoldiswalde/Altenberg

„Seit dem Sommer 2021 kooperieren wir mit bidi. Die professionelle Online-Nachhilfe ermöglicht eine zeitlich flexible, räumlich unabhängige und fach- und alterspezifisch variable Teilnahme. Das Anmeldeprozedere ist unkompliziert und die Zusammenarbeit mit den TutorInnen erweist sich als äußerst verlässlich. Durch das regelmäßige Reporting erhält die Schulleitung ein transparentes Feedback.“
Volker Hegewald, Schulleiter
Component

Startchancen-Programm in Berlin: Warum Ihre Schule dabei ist und was das bedeutet

Die teilnehmenden Schulen am Startchancen-Programm in Berlin werden anhand eines speziell entwickelten Sozialindex des Bildungsministeriums ausgewählt. Dieser Index berücksichtigt drei zentrale Faktoren:
180 Startchancen-Schulen
den Anteil der Schüler:innen mit nichtdeutscher Muttersprache
den Anteil der Familien in der Wohnumgebung, die Grundsicherung beziehen
sowie den Anteil der Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Mit der zweiten Förderrunde investiert Berlin weiter gezielt in mehr Bildungsgerechtigkeit und Qualität: 118 weitere Berliner Schulen werden ins Programm aufgenommen. Damit profitieren nun insgesamt 180 Schulen in der Hauptstadt (96 Grundschulen, 51 integrierte Sekundarschulen, 23 berufsbildende Schulen, 10 Förderschulen) von dem zehnjährigen Bund-Länder-Programm, das bundesweit die Bildungsqualität an Schulen mit besonderen Herausforderungen stärkt und langfristig bessere Chancen für alle Kinder schaffen soll.
Schulen in Berlin, die am Startchancen-Programm teilnehmen:
Multiprofessionelle Teams brauchen
starke und verlässliche Partner
500+ Partnerschulen vertrauen uns
Jetzt Partner werden

Ihre Experten für Schulkooperationen

"Mit bidi beraten wir alle Schulen individuell, um eine für die Schule und Ihre Schüler passgenaue Förderung bereitzustellen. Das ist einer der Gründe, weshalb uns aus meiner Sicht so viele Schulen das Vertrauen schenken."
~ Johann Stoklassa
Jetzt beraten lassen
Alexandra Sborowski
Hendrik Pfeifer
Johann Stoklassa

Häufig gestellte Fragen

Warum gibt es das Startchancen-Programm?
Weil Bildungserfolg in Deutschland noch immer stark von der sozialen Herkunft abhängt. Mit dem Programm investieren Bund und Länder in bessere Chancen für Kinder und Jugendliche und damit auch in Fachkräfte, Gesellschaft und Demokratie.
Warum profitieren rund 4.000 Schulen und nicht alle?
Gefördert werden gezielt Schulen in besonders herausfordernder Lage. So erreicht das Programm die Kinder, die es am dringendsten brauchen, und setzt Impulse für eine moderne, gerechte Bildung.
Wie viel Geld steht zur Verfügung?
Insgesamt fließen über zehn Jahre 20 Milliarden Euro in das Startchancen-Programm – die größte Bildungsinvestition in der Geschichte Deutschlands. Im Schnitt erhält jede geförderte Schule rund 500.000 Euro pro Jahr, um gezielt Lernumgebungen zu verbessern, Chancenbudgets einzusetzen und multiprofessionelle Teams zu stärken.
Was genau wird an den Schulen gefördert?
Säule I: Moderne Lernumgebungen (digitale Ausstattung, Infrastruktur, Räume).
Säule II: Chancenbudgets für individuelle Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Säule III: Mehr Fachkräfte in multiprofessionellen Teams (z. B. Sozialpädagog:innen).
Kostet die Teilnahme für Schulen oder Eltern etwas?
Nein, die Lernförderung durch bidi ist für Familien und Schulen kostenfrei und wird über das Programm finanziert.
 Wird auch die Sprachförderung unterstützt?
Ja. Ziel ist es, die Zahl der Kinder, die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik verfehlen, bis 2034 an den Startchancen-Schulen zu halbieren.
Wie läuft die Zusammenarbeit mit bidi praktisch ab?
bidi übernimmt Organisation, Elternkommunikation und Lernbegleitung – Schulen haben keinen Mehraufwand.
Welche Schulen in Berlin nehmen am Startchancen-Programm teil?
· Brillat-Savarin-Schule (OSZ Gastgewerbe)
· Hans-Böckler-Schule (OSZ Konstruktionsbautechnik)
· Hermann-Scheer-Schule (OSZ Wirtschaft)
· OSZ Ästhetik und Technik
· OSZ Bürowirtschaft 1
· Peter-Lenné-Schule (OSZ Natur und Umwelt)
· August-Sander-Schule
· Konrad-Zuse-Schule
· Loschmidt- Schule
· Prignitz-Schule
· Schule am Gartenfeld
· Schule am Zwickauer Damm
· Waldseeschule
· Charlotte-Pfeffer-Schule
· Schule am Zille-Park
· B.-Traven-Gemeinschaftsschule
· Bergmannkiez-Gemeinschaftsschule
· Carl von Ossietzky Gemeinschaftsschule
· Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg
· Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule
· Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule
· Campus Hannah Höch
· Schule am Hasenhegerweg
· 36. Grundschule Hellersdorf
· Albert-Gutzmann-Schule
· Allegro-Grundschule
· Andersen-Grundschule
· Anna-Lindh-Schule
· Askanier Grundschule
· Beatrix-Potter-Grundschule
· Birken-Grundschule
· Brodowin-Schule
· Bücherwurm-Schule am Weiher
· Chamisso-Grundschule
· Christian-Morgenstern-Grundschule
· Christoph-Ruden-Schule
· Ebereschen-Grundschule
· Edison-Grundschule
· Eduard-Mörike-Schule
· Elbe-Schule
· Erika-Mann-Grundschule
· Ernst-Ludwig-Heim-Grundschule
· Erwin-von-Witzleben Grundschule
· Feldmark-Schule
· Galilei-Grundschule
· Grundschule am Amalienhof
· Grundschule am Birkenhain
· Grundschule am Bürgerpark
· Grundschule am Hollerbusch
· Grundschule am Schäfersee
· Grundschule am Schleipfuhl
· Grundschule am Wasserwerk
· Grundschule an der Peckwisch
· Grundschule an der Pulvermühle
· Grundschule im Beerwinkel
· Grundschule im Blumenviertel
· Grundschule unter dem Regenbogen
· Hans-Fallada-Schule
· Hausotter-Grundschule
· Havel Grundschule
· Hermann-Boddin-Schule
· Hermann-Sander-Schule
· Hermann-Schulz-Grundschule
· Hugo-Heimann-Schule
· Kolumbus-Grundschule
· Konrad-Agahd-Schule
· Lauterbach-Schulen
· Leo-Lionni-Grundschule
· Lisa-Tetzner-Schule
· Lynar-Grundschule
· Marienfelder Grundschule
· Martin-Niemöller-Grundschule
· Möwensee-Grundschule
· Nahariya-Grundschule
· Neumark-Grundschule
· Paavo-Nurmi-Grundschule
· Paul-Simmel-Grundschule
· Peter-Härtling-Grundschule
· Peter-Pan-Grundschule
· Randow-Schule
· Reginhard-Grundschule
· Rixdorfer-Grundschule
· Robert-Reinick-Grundschule
· Schmetterlings-Grundschule
· Schule am Fliederbusch
· Schule am Pegasuseck
· Schule am Regenweiher
· Schule am Teltowkanal
· Schule am Wäldchen
· Schule am Wilhelmsberg
· Schule in der Köllnischen Heide
· Schule in der Köllnischen Vorstadt
· Selma-Lagerlöf-Grundschule
· Siegerland-Grundschule
· Silberstein-Schule
· Sonnen-Schule
· Spreewald-Grundschule
· Theodor-Storm-Schule
· Wilhelm-Busch-Grundschule
· Carl-Bolle-Grundschule
· Carl-Kraemer-Grundschule
· Gesundbrunnen-Grundschule
· Grundschule in den Rollbergen
· Gustav-Falke-Grundschule
· Heinrich-Seidel-Grundschule
· Helmuth-James-von-Moltke-Schule
· Humboldthain-Grundschule
· Jens-Nydahl-Grundchule
· Kurt-Schumacher-Grundschule
· Löwenzahn-Schule
· Otto-Wels-Grundschule
· Pusteblume-Grundschule
· Reineke-Fuchs-Grundschule
· Rudolf-Wissell-Grundschule
· Schule am Roedernplatz
· Schule im Ostseekarree
· Vineta-Grundschule
· Wedding-Grundschule
· Wilhelm-Hauff-Grundschule
· Albrecht-Haushofer-Schule
· Albrecht-von-Graefe-Schule
· Carlo-Schmid-Oberschule
· Elsa-Neumann-Schule
· Ernst-Reuter-Schule
· Ernst-Schering-Schule
· Ferdinand-Freiligrath-Schule
· Fritz-Kühn-Schule
· Georg-Klingenberg-Schule
· Gretel-Bergmann-Gemeinschaftsschule
· Gustav-Freytag-Schule
· Hector-Peterson-Schule
· Hedwig-Dohm-Schule
· Heinrich-Mann-Schule
· Helene Lange Schule
· Hemingway-Schule
· Herbert-Hoover-Schule
· Herman-von-Helmholtz-Schule
· Janusz-Korczak-Schule
· Kepler-Schule
· Otto-Hahn-Schule
· Paul-Löbe-Schule
· Paul-Schmidt-Schule
· Refik-Veseli-Schule
· Röntgen-Schule
· Schule am Rathaus
· Schule am Schillerpark
· Schule am Schloss
· Schule am Staakener Kleeblatt
· Schule an der Haveldüne
· Vincent-van-Gogh-Schule
· Walter-Gropius-Schule
· Willy-Brandt-Schule
· Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule
· Wolfgang-Borchert-Oberschule
· Zuckmayer-Schule
· Jean-Krämer-Schule
· Jean-Piaget-Schule
· Johann-Julius-Hecker-Schule
· Friedrich-Bergius-Schule
· Georg-v.-Giesche-Schule
· Gustav-Langenscheidt-Schule
· Hugo-Gaudig-Schule
· Theodor-Haubach-Schule
· Marie-Elisabeth-Lüders-Oberschule
· Modeschule Berlin (OSZ Bekleidung und Mode)
· Ernst-Litfass-Schule (OSZ Mediengestaltung und Medientechnologie)
· Lise-Meitner-Schule (OSZ Chemie, Physik und Biologie)
· Hein-Moeller-Schule (OSZ Energietechnik II)
· OSZ Kommunikations-, Informations- und Medientechnik
· Hans-Litten-Schule (OSZ Recht und Wirtschaft)
· Ruth-Cohn-Schule (OSZ Sozialwesen)
· OSZ TIEM (Technische Informatik, Industrieelektronik und EnergieManagement)
· Max-Taut-Schule (OSZ Gebäude, Umwelt, Technik)
· OSZ Handel 1
· Oscar-Tietz-Schule (OSZ Handel II)
· OSZ Informations- und Medizintechnik
· OSZ Lotis (Logistik, Touristik und Steuern)